250216 "(In)stabil" - Mentale Gesundheit im Jugendalter (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Psychische Belastungen sind im Jugendalter sind keine Seltenheit. Auch zeigen Studien zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie, dass sich junge Menschen insbesondere in Zeiten von Krise, drastischen Veränderungen und neuartigen Belastungsmomenten zum Teil stark psychisch belastet fühlen. Zudem sind die Prävalenzzahlen von psychischen Erkrankungen im Jugendalter ein Indikator dafür, dass die mentale Gesundheit im Jugendalter ein zentrales Thema und auch Anliegen von unterstützenden Kontexten sein sollte, wenn es darum geht, gesundes Aufwachsen zu fördern.
Es kann mitunter sehr unterschiedlich sein, wie es jungen Menschen gelingt, erlebte Herausforderungen, kritische Lebensereignisse, aber auch z.B. alterstypische Anforderungen zu meistern und damit inhärentes Stress- und Belastungserleben zu bewältigen. Einigen gelingt es „gut“, anderen weniger. Das hat Gründe, die es gilt zu ergründen und daraus auch Ansätze zu erschließen, wo und wie Unterstützungsmaßnahmen kurz- oder langfristig „stabilisierend“ wirken können.
Wir werden uns im Seminar mit Theorien, Konzepte und Forschungserkenntnisse rund um die Themenbereiche Jugendphase und (mentale) Gesundheit beschäftigen, die uns Hinweise darauf geben, wovon die mentale Gesundheit junger Menschen beeinflusst wird und an welchen Stellen Ansatzpunkte sind, für unterstützende und gesundheitsförderliche Maßnahmen.

Das Seminar soll in einem Onlineformat starten, insbesondere zur Erarbeitung grundlegender Theorien und Erkenntnisse aus der Empirie (vsl. synchron und asynchron im Wechsel). Für den zweiten Teil, der diskursiver sein und auch mehr Interaktion beinhalten soll, sollen, sofern es mit den dann geltenden Corona-Regelungen möglich ist, Seminarsitzungen in Präsens stattfinden (Präsenzsitzungen frühstens ab Mitte November).

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 10-12 ONLINE   15.10.2021-04.02.2022
weekly Fr 10-12 H12 15.10.2021-04.02.2022
not on: 12/24/21 / 12/31/21 / 1/7/22

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Study requirement
Student information
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Student information
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
WS2021_250216@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_292194509@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, September 21, 2021 
Last update times:
Monday, August 23, 2021 
Last update rooms:
Monday, August 23, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=292194509
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
292194509