Psychische Belastungen sind im Jugendalter sind keine Seltenheit. Auch zeigen Studien zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie, dass sich junge Menschen insbesondere in Zeiten von Krise, drastischen Veränderungen und neuartigen Belastungsmomenten zum Teil stark psychisch belastet fühlen. Zudem sind die Prävalenzzahlen von psychischen Erkrankungen im Jugendalter ein Indikator dafür, dass die mentale Gesundheit im Jugendalter ein zentrales Thema und auch Anliegen von unterstützenden Kontexten sein sollte, wenn es darum geht, gesundes Aufwachsen zu fördern.
Es kann mitunter sehr unterschiedlich sein, wie es jungen Menschen gelingt, erlebte Herausforderungen, kritische Lebensereignisse, aber auch z.B. alterstypische Anforderungen zu meistern und damit inhärentes Stress- und Belastungserleben zu bewältigen. Einigen gelingt es „gut“, anderen weniger. Das hat Gründe, die es gilt zu ergründen und daraus auch Ansätze zu erschließen, wo und wie Unterstützungsmaßnahmen kurz- oder langfristig „stabilisierend“ wirken können.
Wir werden uns im Seminar mit Theorien, Konzepte und Forschungserkenntnisse rund um die Themenbereiche Jugendphase und (mentale) Gesundheit beschäftigen, die uns Hinweise darauf geben, wovon die mentale Gesundheit junger Menschen beeinflusst wird und an welchen Stellen Ansatzpunkte sind, für unterstützende und gesundheitsförderliche Maßnahmen.
Das Seminar soll in einem Onlineformat starten, insbesondere zur Erarbeitung grundlegender Theorien und Erkenntnisse aus der Empirie (vsl. synchron und asynchron im Wechsel). Für den zweiten Teil, der diskursiver sein und auch mehr Interaktion beinhalten soll, sollen, sofern es mit den dann geltenden Corona-Regelungen möglich ist, Seminarsitzungen in Präsens stattfinden (Präsenzsitzungen frühstens ab Mitte November).
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | ONLINE | 15.10.2021-04.02.2022 | |
weekly | Fr | 10-12 | H12 | 15.10.2021-04.02.2022
not on: 12/24/21 / 12/31/21 / 1/7/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.