230689 Literatur und Feminismus (S) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

Das Verhältnis von Literatur und Feminismus ist diskursiv eng miteinander verbunden. Frauen* nutzten das Medium der Literatur grundsätzlich und zu allen Zeiten, um sich und ihre Belange auszudrücken. Gleichzeitig waren und sind schreibende Frauen* mit diversen Problemen konfrontiert, wenn es darum geht, sich einen eigenen 'Raum' zu erschreiben. Das Seminar wirft einen Blick auf unterschiedliche feministische Bestrebungen, die ihre Spuren in der Literatur hinterlassen haben. Welches Verständnis von 'Mann' und 'Frau' prägte die politischen Kämpfe? Wie wurden diese literarisch aufgegriffen? Welche Formen, Gattungen und Inhalte spielten in welcher Zeit eine Rolle und was ist eigentlich mit 'Netzfeminismus' im Gegenwartsdiskurs gemeint? Das Seminar soll theoretische Einblicke in die literaturwissenschaftliche Geschlechterforschung und die feministische Literaturwissenschaft geben. Wichtigster Bestandteil jedoch soll die Diskussion literarischer Texte sein, die sich im Laufe der Zeit als Wegbegleiter der feministischen Bewegung etabliert haben. Nicht zuletzt soll ein offener Blick auf die aktuelle Gegenwart geworfen werden? Wo stehen wir heute mit dem Verständnis von 'Geschlecht'? Wie gehen aktuelle literarische Texte mit dem Thema um?

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 12-14 T2-149 10.10.2022-03.02.2023
not on: 12/26/22 / 1/2/23

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

Die Lektüre der in der Sitzung zu besprechenden Texte ist Voraussetzung, um sinnvoll am Seminar teilnehmen zu können. Für die Studienleistung ist die Gestaltung einer Sitzung in Arbeitsgruppen geplant. Eine Modulabschlussprüfung in Form einer Hausarbeit ist möglich.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2022_230689@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_370022913@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, August 25, 2022 
Last update times:
Thursday, August 11, 2022 
Last update rooms:
Thursday, August 11, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=370022913
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
370022913