996009 Gute Projektanträge stellen - Informationen und Anregungen (WS) (SoSe 2018)

Short comment

Keine Anmeldung mehr möglich.

Contents, comment

Dieser Workshop ist für Promovierende der Geistes-, Sozial- und Bildungswissenschaften konzipiert.

Teil 1: Anträge schreiben: Die wesentlichen Komponenten
Es sollen verschiedene Elemente eines Antrags am Beispiel der unterschiedlichen Förderer präsentiert und diskutiert werden. Ziel ist es, vom Mittelgeber weitgehend unabhängige Anforderungen an Aufbau und Darstellung eines Antrags zu identifizieren.
• Formalia der Antragstellung
• Strukturierung des Antrages
• Allgemeine Antragsprosa
Im Anschluß haben Sie Gelegenheit, die wesentlichen Elemente einer eigenen (fiktiven oder aktuellen) Antragsidee zu skizzieren und in einer kurzen Peer-Feedback-Sitzung zu besprechen.

Teil 2: Den passenden Drittmittelgeber suchen und finden
In diesem zweiten Block werden wichtige nationale Drittmittelgeber vorgestellt: die DFG, das BMBF und eine exemplarischen Auswahl forschungsfördernder Stiftungen. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit, die elektronische Förderdatenbank ELFI zu erproben.

Teil 3: Wie werden Anträge gelesen? Round Table mit Gutachter*innen
Prof. Dr. Helga Kelle (Fakultät für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Allgemeine Pädagogik; Mitglied des DFG Fachkollegiums 109: Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung)
Prof. Dr. Thomas Faist (Fakultät für Soziologie, PI für DFG und EU-Projekte, diverse Boardmitgliedschaften)

Bitte bringen Sie ein internetfähiges Gerät zum Workshop mit (vorzugsweise Laptop oder Tablet)!

Der Workshop wurde vorbereitet von FFT/Servicecenter wissenschaftlicher Nachwuchs (Linda Groß und Kristof Lintz), BGHS (Melanie Eulitz), dem BiProfessional-Graduiertenprogramm (Carolin Dempki, Lilian Streblow, Saskia Fischer) und der Schreibberatung für Doktorand*innen im ZLL (Stefanie Haacke).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Transferable Skills   0.25  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2018_996009@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_123899579@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, April 18, 2018 
Last update times:
Friday, February 9, 2018 
Last update rooms:
Friday, February 9, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
workshop (WS) / 0.5
Department
Bielefeld Graduate School in History and Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=123899579
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
123899579