300484 Grundkurs Forschungs- und Technologiepolitik (S) (SoSe 2009)

Contents, comment

Wissenschafts- und Technologiepolitik ist ein vergleichsweise junger Politikbereich, der erst nach dem Ende des 2. Weltkriegs entstanden ist. In dem Maße, in dem die modernen Industriegesellschaften zunehmend wissensbasiert werden und die Forschung eine zentrale Bedeutung für die Innovationsfähigkeit dieser Gesellschaften gewinnt, wird auch die Bedeutung dieses Politikbereichs weiter zunehmen.

Die jüngste Zeit ist durch eine dramatische Veränderung des Verhältnisses von Wissenschaft und Gesellschaft gekennzeichnet, die ihrerseits neue Formen der Kopplung zwischen Wissenschaft und Politik hervorgebracht hat. Die Wissenschaft spielt eine zentrale Rolle in der technischen Entwicklung (Kernergie, Computer). Diese Entwicklungen sind in den westlichen Insustrieländern maßgeblich durch staatliche Förderungsprogramme für die Forschung initiiert worden. Seither ist Wissenschafts- und Technologiepolitik fester Bestandteil staatlicher Innovations- und Wirtschaftsförderung.

Das Seminar führt in die Grundlagen der F&T Politik ein.
Gegenstand der Veranstaltung ist zuerst die "Politik für die Wissenschaft", d.h. die politischen Rahmenbedingungen und Legitimationsweisen staatlicher Wissenschaftsförderung, die interne Funktionsweise der Wissenschaft als sosziales System und als Objekt der Wissenschaftspoltik, die Organisationsstruren der Forschung und die Instrumente staatlicher und privater Wissenschafts- und Innovationsförderung. In einem zweiten Teil geht es um die reflexiven Mechanismen der Wissenspolitik, d.h. die Bedingungen und Instrumente, die Einbettung von Wissenschaft und Technik in die Gesellsschaft: Technikfolgenabschätzung, Evaluation der Wissenschaft und ethische Kontrollen der Forschung (Ethikkkomissionen).

Bibliography

(zur Vorbereitung)
Weingart, Peter, 2003: Wissenschaftssoziologie, transcript Verlag, Bielefeld

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 4 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. scheinfähig HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.4 (DPO02) Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 3.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 13
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2009_300484@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_10259462@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
1 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, November 18, 2008 
Last update rooms:
Tuesday, November 18, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 3
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10259462
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
10259462