300484 Grundkurs Forschungs- und Technologiepolitik (S) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Wissenschafts- und Technologiepolitik ist ein vergleichsweise junger Politikbereich, der erst nach dem Ende des 2. Weltkriegs entstanden ist. In dem Maße, in dem die modernen Industriegesellschaften zunehmend wissensbasiert werden und die Forschung eine zentrale Bedeutung für die Innovationsfähigkeit dieser Gesellschaften gewinnt, wird auch die Bedeutung dieses Politikbereichs weiter zunehmen.

Die jüngste Zeit ist durch eine dramatische Veränderung des Verhältnisses von Wissenschaft und Gesellschaft gekennzeichnet, die ihrerseits neue Formen der Kopplung zwischen Wissenschaft und Politik hervorgebracht hat. Die Wissenschaft spielt eine zentrale Rolle in der technischen Entwicklung (Kernergie, Computer). Diese Entwicklungen sind in den westlichen Insustrieländern maßgeblich durch staatliche Förderungsprogramme für die Forschung initiiert worden. Seither ist Wissenschafts- und Technologiepolitik fester Bestandteil staatlicher Innovations- und Wirtschaftsförderung.

Das Seminar führt in die Grundlagen der F&T Politik ein.
Gegenstand der Veranstaltung ist zuerst die "Politik für die Wissenschaft", d.h. die politischen Rahmenbedingungen und Legitimationsweisen staatlicher Wissenschaftsförderung, die interne Funktionsweise der Wissenschaft als sosziales System und als Objekt der Wissenschaftspoltik, die Organisationsstruren der Forschung und die Instrumente staatlicher und privater Wissenschafts- und Innovationsförderung. In einem zweiten Teil geht es um die reflexiven Mechanismen der Wissenspolitik, d.h. die Bedingungen und Instrumente, die Einbettung von Wissenschaft und Technik in die Gesellsschaft: Technikfolgenabschätzung, Evaluation der Wissenschaft und ethische Kontrollen der Forschung (Ethikkkomissionen).

Literaturangaben

(zur Vorbereitung)
Weingart, Peter, 2003: Wissenschaftssoziologie, transcript Verlag, Bielefeld

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 4 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. scheinfähig HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.4 (DPO02) Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 3.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2009_300484@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10259462@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. November 2008 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. November 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 3
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10259462
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10259462