Im Rahmen des Seminars sollen die Kenntnisse über Symptome erweitert werden, die sowohl im Rahmen neurologischer als auch psychischer Erkrankungen vorkommen können. Hierbei stehen die dissoziativen bzw. Konversionsstörungen im Vordergrund und die Studierenden sollen differenzialdiagnostische Kenntnisse erwerben, die bei der Abgrenzung psychisch bedingter z.B. anfallsartigen Ereignissen, Bewegungs-, und kognitiver Störungen von neurologischen Störungen mit ähnlicher Symptomatik hilfreich sind.
BSc Kernfach: Modul M
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 14-20 | E0-180 | 29.04.2016 | |
einmalig | Fr | 9-17 | T2-204 | 01.07.2016 | |
einmalig | Sa | 9-17 | E01-108 | 02.07.2016 | |
einmalig | So | 9-17 | E01-108 | 03.07.2016 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-J Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie | J.3 Seminar zu aktuellen Themen der klinischen Psychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studienleistung umfasst die Vorbereitung und Präsentation eines themenbezogenen Referates sowie dessen schriftliche Ausarbeitung im Umfang von ca. 5-7 Seiten.
(siehe auch Informationen in den FsB und dem Modulhandbuch.