Im ersten Teil des Seminars wird praxisnah in die Methode der strukturellen und funktionellen Kernspintomographie (MRT, fMRT) eingeführt. Diese Untersuchungsmethoden werden am Beispiel der Epilepsie exemplarisch veranschaulicht, weswegen zunächst in das Störungsbild der Epilepsie eingeführt wird. Im zweiten Teil des Seminars sollen die Studierenden am Beispiel von ausgewählten Störungen (z.B. Depression, Schizophrenie, Zwangsstörung, Posttraumatische Belastungsstörung, Persönlichkeitsstörungen) einen Einblick in strukturelle und symptomassoziierte funktionelle Hirnänderungen bekommen, die mit psychiatrischen Erkrankungen einhergehen können.
Das Seminar richtet sich an Studierende des Master-Studiengangs Psychologie. Es werden grundlegende Kenntnisse im Bereich der strukturellen und funktionellen Hirnanatomie und hinsichtlich psychischer Störungen erwartet.
Teilnehmerbegrenzung: 12
(Begründung: Begrenzte technische Ressourcen [Nutzung des Kernspintomographen im Epilepsiezentrum Bethel])
Bitte beachten: Für diese Veranstaltung wird in der vorlesungsfreien Zeit möglicherweise noch eine spezielle Voranmeldung bei der Arbeitseinheit 11 erforderlich werden. Überprüfen Sie deshalb bitte unbedingt Ihre im eKVV angegebene Emailadresse (unter "Anmelden/Einstellungen/Email"), damit Sie darüber auch in der vorlesungsfreien Zeit erreichbar sind.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | J.3 | 4 | unbenotet |
Für den Erwerb von 4 LP (unbenotete Einzelleistung) wird die Teilnahme an allen Terminen des Blockseminars sowie das Halten eines Referats erwartet.