220124 Space-Camp: Explorative Reflexion von Räumlichkeit (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

ACHTUNG! Aufgrund der Reaktionen auf die derzeitige Pandemie von behördlicher Seite wie auch seitens der Universität ist die Planung für das Seminar derzeit suspendiert! Das Vorbereitungstreffen am 17.4. ist abgesagt (da der Semesterbeginn frühestens am 20.4. stattfindet), und die Buchungen in den Österreichischen Alpen wurden stornniert, da nicht absehbar ist, welche Reisebeschränkungen zur geplanten Reisezeit vorliegen werden. Ich werde anstreben, das Seminar in der vorlesungsfreie Zeit zu verlegen, sofern die Lage sich bis dahin entspannt hat. Dies bedarf einiger Neuplanung, die bei derzeitigem Ereignisstand noch nicht sinnvoll durchführbar ist.

Es handelt sich bei diesem Seminar um ein Blockseminar in Form einer Exkursion. Da das Seminar während der sog. Exkursionswoche stattfindet, beachten Sie bitte mögliche Terminkonflikte mit den Exkursionen der Grundkurse MA/FNZ - Moderne! Es wird ferner wenige Termine während des Semesters zur Vorbereitung und Planung (17.4.), sowie der Nachbereitung (tba) geben.

Das explorative Seminar zu Theorien von Raum und Räumlichkeit möchte der innerhalb der Kulturwissenschaften mittlerweile gängigen Forderung, auf die verkörperten, technischen und körpertechnischen Dimensionen von Wissen einzugehen, nachkommen: Deshalb soll die Auseinandersetzung mit Theorien zu und Wissen über Raum und Räumlichkeit mit jenen Modi der Wissensgenerierung und Erfahrung verschränkt werden, die in der neueren Raumforschung als fundamental für erstere gelten. Das Denken des Raumes soll mit dem situierten, gelebten Schaffen, Erfahren und Gestalten von Räumlichkeit zusammengeführt werden -- weshalb wir (theoretisch anspruchsvolle) Textdiskussionen und Betrachtungen zu einer Reihe von Formen der Wissensgenerierung auf einer Wanderung in den Alpen durchführen werden.

Hierdurch können verschiedene Dimensionen von Räumlichkeit zur Anschauung und prakitschen, verkörperten Erfahrung gebracht werden, denen jeweil eigene Themetage gewidmet sein werden: von der Literarischen und Symbolischen Diskursformation zu denk- und Wahrnehmungsmöglicheiten der historisch vielschichtigen Alpen hin zu Bild- und Sehgewohnheiten in den Medien der Landschaftsproduktion, über die architektonische Technisierung und Politisierung des Raumes in der Urbanistik bis zur Neuformulierung von Räumlichkeit in den kritischen Geographien und ökologischen Phänomenologien der Gegenwart kann so ein Überblick über einschlägigen Problemfelder gegeben werden.

  • Bewegung: das Wandern selbst soll als Prozess der Gestaltung und Wahrnehmung von Räumen (ebenso wie von Dingen, denen wir begegnen) reflektiert werden und Bewegung selbst grundlegend theoretisiert werden
  • Landschaft: die Fügung von Eindrücken zu umfassenden Strukturen, sowie deren konnotative, kulturell spezifische Ordnung, Interpretation und letztlich in Wahnehmungsgewohnheiten gefestigte Sinn- und Bedeutungsschemata in Darstellungs- und Beschriebungskonventionen sollen anhand der Alpenlandschaft reflektiert werden.
  • Medien/Techniken: Aufbauend auf die Reflektionen zu ästhetischer Wahrnehmung und dem Transport von Sinngehalt in Räumlichen Ensembles soll anhand der Nutzung von Karten und Bildern die medientechnische Dimension von Raumwahrnehmungen erarbeitet werden
  • Bauen: In der weiteren Reflektion der technischen Gestaltung und Produktion von Räumlichkeit soll anhand der Architektur der Gegend (sowie voraussichtlich dem Zelten) die Ordnung von sozialen und körperlichen Vollzügen im bauen reflektiert werden. Ein Exkursionstag in einer größeren Stadt wird dabei die politischen Dimensionen des Raumes in der Urbanistik und dem Vernakularbau der Alpen zu relfektieren helfen.
  • Ökologien: Die Reflektion dieser Prozesse soll über die Sphäre des menschlich-kulturellen auf nicht-menschliche Räumlichkeiten und die Frage nach der Transformation von Raum im ökologischen Denken hin beleuchtet werden

Das Seminar sieht eine Reihe von Studienleistungen vor. Diese werden neben der Lektüre der einschlägigen Literatur eine Reihe von Gruppen-Arbeiten (Erarbeitung von Veranschaulichungsmaterial, Präsentation im Gruppenkontext) im Verlauf der Wanderung selbst umfassen, sowie die rückblickende Reflektion des Seminars. Es soll angestrebt werden, eine experimentelle Form der Veröffentlichung und Präsentation der Ergebnisse des Seminars vorzunehmen. Deren Spezifika sollen kollaborativ erarbeitet werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Literaturangaben

tba

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.2_a Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


  • Interesse an theoretischer reflektion und Betrachtung
  • Spaß am Wandern und Trittfestigkeit (Tagestouren mittleren Schweregrades bis 20km)
  • Bereitschaft, zu Campen -- ggf. auch Teilen von Zelten mit anderen Teilnehmenden
  • Bereitschaft, englische Literatur zu lesen und zu diskutieren
  • Verfügbarkeit auch außerhalb der Vorlesungszeit
  • Die Kosten für Anreise und Unterkunft werden in jedem Fall teilweise von den Studierenden getragen werden müssen. Eine Bezuschussung wird angestrebt, ist aber noch nicht gesichert

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2020_220124@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_201170571@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 16. Januar 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 9. März 2020 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 9. März 2020 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=201170571
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
201170571