Ziel des Seminars ist es, zentrale Konzepte zum Thema Stress und Stressbewältigung kennen zu lernen und auf den Schulalltag anwenden zu können. Hierbei werden Inhalte nicht nur theoretisch behandelt, sondern sollen auch selbst im eigenen Alltag ausprobiert werden.
Um einen Seminarplatz zu erhalten, nutzen Sie bitte das ekVV-Teilnehmermanagement.
Studierende, die einen Platz in einem teilnehmerbeschränkten Seminar erhalten haben und in den ersten beiden Seminarwochen nicht teilnehmen, verlieren diesen Platz. Entsprechend können dann noch Studierende von der Warteliste nachrücken. Studierende auf der Warteliste werden per Email informiert, wenn sie noch einen Platz erhalten können. Es gilt die auf der Warteliste angegebene Reihenfolge.
Da es sich um ein Aufbauseminar handelt, wäre der vorherige Besuch der Vorlesung "Psychologie für die Schule" wünschenswert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 10-12 | ONLINE | 19.10.2022-03.02.2023 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung | Aufbauseminar Psychologie der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | PÄD | 3 | unbenotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | PÄD | 4 | benotet |
Voraussetzung für die Teilnahme ist es, sich innerhalb des Seminars aktiv an Gruppenarbeiten und Diskussionen zu beteiligen sowie den eigenen Lernfortschritt zu reflektieren. Weitere/ abweichende Anforderungen werden in der ersten Seminarwoche bekannt gegeben.
Das Seminar findet online und vorrangig asynchron statt. Hierbei wird der LernraumPlus genutzt. Darüber hinaus wird es einzelne synchrone Videokonferenz-Termine innerhalb der Seminarzeit geben. Neben dem Seminar soll ein Austausch in Kleingruppen zu selbst gewählten Zeiten stattfinden.