250353 Digitaler Wandel und die Rolle des Tricksters (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Seit rund fünfzehn Jahren feiert die Figur des Tricksters im Film erstaunliche Erfolge als Captain Jack Sparrow, Iron Man, Peter Quill aka. Star Lord, Han Solo, Robin Hood, Indiana Jones, aber auch als Sprachtrainer Lionel Logue, Mark Zuckerberg oder Steve Jobs. Dabei wird deutlich: der Trickster ist die Figuration des kreativen Handelns. Im Angesicht des digitalen Wandels hat diese Figur höchste Konjunktur, denn alles was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert werden, heißt es. Die Märkte werden mit "Innovationen" und vor allem digitalen "Innovationen" regelrecht geflutet. Doch welche Folgen ergeben sich daraus? Und wie wird der digitale Wandel in den Medien eigentlich kommuniziert? Wieviel Fiktion und wieviel Realität steckt in den medialen Prognosen? Also wie verändert sich die Lebenswelt unter den Vorzeichen des digitalen Wandels und wie verändern sich die Arbeitsmärkte tatsächlich? Rudolf Kammerl, Professor für Medienpädagogik an der Universität Hamburg postuliert, dass die digitale Welt kultiviert werden müsse. Aber wie wird eine digitale Welt kultiviert und was kann Medienpädagogik zur Kultivierung des Digitalen beitragen? Lassen sich medienpädagogische Lehr-Lernszenarien im Angesicht des digitalen Wandels konzeptionieren, die eine entsprechende Enkulturationshilfe zu leisten vermögen? Kann die Figur des Tricksters dabei eine Rolle spielen? Und wenn ja, welche? Im Seminar werden wir zunächst verschiedene Möglichkeiten erkunden, um diese Fragen zu behandeln. Welche Richtung das Seminar letztlich nimmt, wird nach dieser Aushandlungsphase und der daraus resultierenden Arbeitsvereinbarung entschieden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundkenntnisse medienpädagogischer Theorie sollten vorhanden sein.

Literaturangaben

- Baacke, Dieter (1997). Medienpädagogik. Max Niemeyer Verlag, GmbH & Co. KG, Tübingen
- Bauman, Zygmunt (2003). Flüchtige Moderne. Suhrkamp. Frankfurt
- Bauman, Zygmunt u. Lyon, David (2013). Daten, Drohnen, Disziplin. Suhrkamp. Frankfurt
- Beck, Ulrich (1986) Risikogesellschaft. Suhrkamp. Frankfurt
- Berger, Peter L. und Luckmann, Thomas (2003). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Fischer Taschenbuch Verlag GmbH. Frankfurt am Main. 19. Auflage
- Hyde, Lewis (2008). Trickster makes this world – How disruptive imagination creates culture. Cannongate. Edinburgh/London/New York/Melbourne
- Kammerl u.a. (Hg.) (2014). Jahrbuch Medienpädagogik 11. Springer Fachmedien. Wiesbaden
- Lanier, Jaron (2014). Wem gehört die Zukunft? Hoffmann und Campe Verlag. Hamburg
- Mauss, Marcel (1990). Die Gabe. Suhrkamp Taschenbuch Verlag. Frankfurt
- Mosco, Vincent (2014). To the cloud. Paradigm Publishers. Boulder, Colorado
- Rosa, Hartmut (2016) Resonanz. Suhrkamp Verlag. Frankfurt
- Schnaak, Thomas und Böhmig, Thomas (2012). Inklusive Medienpädagogik – Was ist das? In: Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW e.V. (2012). Materialien für eine Inklusive Medienpädagogik. Bonifatius GmbH. Paderborn
- Sprenger, Florian und Engemann, Christoph (Hg.) (2015). Internet der Dinge. transcript Verlag. Bielefeld
- Walden, Thomas (2015) Hollywoodpädagogik. Kopaed. München
- Walden, Thomas (2016). Trickster, Kreativität und Medienkompetenz. Kopaed. München

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik E1: Grundlagen der Medienpädagogik Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik E2: Medienpädagogik Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP6-V4 Fachbezogene Vertiefung: Medien E1: Seminar Medien 1 Studieninformation
E2: Seminar Medien 2 Studieninformation
E3: Modulbezogene Vertiefung unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 7 Wahlpflicht 3  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.2.3; H.3.5   scheinfähig  

Die Leistungsanforderungen werden in der Aushandlungsphase des Seminars besprochen und in der daraus resultierenden Arbeitsvereinbarung festgelegt.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 50
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2016_250353@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_78909130@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
15 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 18. September 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 9. Januar 2017 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 9. Januar 2017 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78909130
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
78909130