220073 Handel und Handelspolitik in Vormoderne und Moderne (GK I) (SoSe 2024)

Contents, comment

Zu den Grundkursen findet in den Wochen bis zum Veranstaltungsbeginn ein verbindliches Platzverteilungsverfahren statt. Sie werden gebeten, bis Donnerstag, 11.04.2024, 18:00 Uhr, Ihre Prioritäten bei der Wahl eines der Grundkursangebote in einer online-Datenbank einzutragen. Sie erreichen die Datenbank unter folgender Adresse:
https://fms.geschichte.uni-bielefeld.de/fmi/webd/GkMAFNZMo_SoSe24_Platzvergabe
Es ist nicht ausreichend, hier im ekvv einen Kurs in den eigenen Stundenplan aufzunehmen. Sie müssen unbedingt zusätzlich in der Datenbank Ihre Prioritäten hinterlegen!
Bitte bearbeiten Sie die Datenbank an einem PC. Eine Bearbeitung per Tablet oder Smartphone mit touch-Bedingung führt häufig zu fehlerhafter Datenerfassung.
Weiterführende Hinweise zum Verteilungsverfahren finden Sie unter:
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/geschichtswissenschaft/studium/downloads/Erlaeuterungen_Platzvergabe_GK.pdf

Handel bildete und bildet – neben Produktion und Konsum – eine der wirtschaftlichen Grundlagen vormoderner wie moderner Gemeinschaften. Andersherum gestalteten diese Gemeinschaften, ob nun spätmittelalterliche Stadt, Fürstenstaat, moderner Nationalstaat oder supranationale Organisation die Formen des Handels und betrieben Handelspolitik mit je unterschiedlichen Zielen. In diesem Grundkurs betrachten wir Praktiken, Institutionen und Normen des Handels vom 13. bis zum 21. Jahrhundert: Welche Waren wurden über welche Routen gehandelt? Wie agierten reisende Händler, sesshafte Kaufleute und moderne Handelsgesellschaften? Welche Zahlungsarten nutzten sie und an welchen Prinzipien orientierten sie sich? Was war die Hanse und was ist der Europäische Binnenmarkt? Wie wirkten sich gesellschaftliche Entwicklungen aus, welche Rolle spielten Zölle, Privilegien und auch Wirtschaftskriege? Welche Bedeutung hatte der Handel bei der Expansion Europas? Wie veränderte er sich im 19. und 20. Jahrhundert? Und wie entwickelten sich wirtschaftspolitische Konzepte wie Merkantilismus, Freihandel und Protektionismus?
Der Kurs führt anhand dieses Themas in das Studium der mittelalterlichen, frühneuzeitlichen und modernen Geschichte ein. Die Teilnehmenden lernen übergreifende und epochenspezifische Fragestellungen, Methoden und Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft kennen und üben sie ein. Dazu gehören insbesondere die kritische Auswertung geschichtswissenschaftlicher Literatur, die sachgerechte Arbeit mit historischen Quellen, Quellen- und Literaturrecherche, die Entwicklung einer eigenen Fragestellung und das Schreiben einer Hausarbeit. Sie lernen unterschiedliche geschichtswissenschaftliche Ansätze wie die Global- und Verflechtungsgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Umwelt- und Technikgeschichte sowie Kulturgeschichte kennen. Die engagierte Teilnahme an diesem Kurs bildet die Grundlage für das erfolgreiche Studium in den weiterführenden Modulen.

Das zweistündige Tutorium ist verpflichtender und relevanter Bestandteil des Kurses.

In der Fronleichnamswoche (27.-31.5.2024) findet eine zwei- bis dreitägige Exkursion statt, die ebenfalls verpflichtender Bestandteil des Kurses ist.

Bibliography

Hans-Jörg Gilomen, Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters, München 2014.
Christian Kleinschmidt, Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit, München 2017.
Hans-Werner Niemann, Europäische Wirtschaftsgeschichte. Vom Mittelalter bis heute, Darmstadt 2009.
Jan-Otmar Hesse, Exportweltmeister. Geschichte einer deutschen Obsession, Berlin 2023.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-13 X-E1-200 08.04.-19.07.2024
not on: 5/9/24 / 5/30/24

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-1.2_b Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Study requirement
Ungraded examination
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 50
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2024_220073@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_449971702@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
50 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 2
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, April 30, 2024 
Last update times:
Tuesday, April 30, 2024 
Last update rooms:
Tuesday, April 30, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
GK I / 4
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=449971702
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
449971702