250034 Exklusion und soziale Differenzierung (BS) (SoSe 2014)

Short comment

Einführung erfolgt per Mail

Contents, comment

»Exklusion« ist zu einer neuen Leitkategorie sozialer Differenzierung geworden. Die neuere Debatte geht davon aus, dass die Differenzierung entlang der Achse oben/unten durch die Differenzierung entlang der Achse drinnen/draußen ergänzt wird. Durch den Blick auf aktuelle Problemlagen können aber verschiedene Sachverhalte leicht aus den Augen verloren werden, die ebenso zu berücksichtigen sind. Beispiele hierfür sind: Der Zusammenhang von Exklusions- und Integrationsprozessen, der Zusammenhang mit Prozessen sozialen Wandelns und die Bedeutung historischer Exklusionsprozesse.
Auf diese Aspekte soll im Seminar näher eingegangen werden. Sind Exklusion und Inklusion als Gegensätze zu denken? Stellen sie nicht vielmehr einen Zusammenhang dar? Welche Rolle spielen historische Exklusionsschübe für die Entstehung soziokulturelle Homogenität (»Container-Gesellschaft«)? Inwiefern begünstigt dies wiederum Exklusion? – Ziel des Seminars ist es, deutlich zu machen, dass Exklusions- und Inklusionsformen eine erhebliche Bedeutung bei modernen Vergesellschaftungsprozessen zukommt.

Bibliography

Beck, U./Poferl, A. (2010): Große Armut, großer Reichtum: Zur Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Bohn, C. (2006): Inklusion, Exklusion und die Person. Konstanz UVK.
Bude, H. (2008a): Das Phänomen der Exklusion. In: H. Bude, A. Willisch (Hg.): Exklusion. Die Debatte über die »Überflüssigen«. Frankfurt/Main 2006: Suhrkamp, S. 246-260.
Bude, H. (2008b): Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. München: Carl Hanser.
Callies, O. (2006): Konturen sozialer Exklusion. In: H. Bude, A. Willisch (Hg.): Exklusion. Die Debatte über die »Überflüssigen«. Frankfurt/Main 2006: Suhrkamp, S. 261-284.
Castel, R. (2006): Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs. In: H. Bude, A. Willisch (Hg.): Exklusion. Die Debatte über die »Überflüssigen«. Frankfurt/Main 2006: Suhrkamp, S.69-86.
Damitz, R./Eierdanz, F. (2008): Entbettung und Einbeziehung. Über Uneindeutigkeiten im Verhältnis von Prekarität und Exklusion. In: Mittelweg 36, 2 (2008), S. 21–44.
Foucault, M. (1976): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Kronauer, M. (2006): »Exklusion« als Kategorie einer kritischen Gesellschaftsanalyse. Vorschläge für eine anstehende Debatte. In: H. Bude, A. Willisch (Hg.): Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg: Hamburger Edition, S. 27-45.
Nassehi, A. (1997): Inklusion, Exklusion, Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese. In: W. Heitmeyer (Hg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 113-148.
Neckel, S. (2010): Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Frankfurt/Main: Campus.
Stichweh, R. (2005): Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie. Bielefeld: transcript.
Stichweh, R./Windolf, P. (Hg.) (2010): Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit. Frankfurt/Main: Campus.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Study requirement
Student information
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.1.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.1.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 7.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2014_250034@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_44628593@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, March 19, 2014 
Last update rooms:
Wednesday, March 19, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44628593
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
44628593