220032 Ökonomie für Studierende der Geschichte und Soziologie (Ü) (SoSe 2010)

Contents, comment

Die Veranstaltung will in Grundannahmen und Modelle der Ökonomie in der Weise einführen, dass die Denkweisen der (neo)klassischen und der Institutionenökonomie für Studierende verständlich werden, die Geschichte oder Soziologie (bzw. Sozialwissenschaften) studieren.

14.4. Einführung

21.4. Wirtschaftswissenschaft von Adam Smith bis Douglass C. North
Literatur: Erlei, Mathias; Leschke, Martin u. Dirk Sauerland: Neue Institutionenökonomik, Stuttgart 1999, S. 27-50; Abelshauser, Werner: Der Wert der Klassiker, in: Capital 23/2005, S. 22-26 (im Apparat).
Modelle: Denkschulen im Wettbewerb, Zeitabhängigkeit von Theorie
Vorlesung Abelshauser

28.4. Fortsetzung

5.5. Gruppenarbeit

12.5. Wirtschaftlicher Kreislauf, Konjunkturzyklus
Literatur: Stobbe, Alfred: Volkswirtschaftslehre I, (verschiedene Auflagen), Berlin 8. Aufl. 1994; Abelshauser, Werner: Zur Anwendung eines einfachen Kreislaufmodells im Lernbereich Wirtschaft, Vortrag im Rahmen der Sektion Didaktik des Braunschweiger Historikertages 1974.
Modelle: Wirtschaftlicher Kreislauf, Konjunkturzyklus
ReferentInnen:

19.5. Keynesianismus, Determinanten des wirtschaftlichen Wachstums
Literatur: Hardes et al., Grundzüge, Kap. 12; Bofinger, Peter: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 2.A. München 2007, Kap. 18
Modelle: Antizyklische Konjunkturpolitik; cyclemaker; Produktionsfunktion
ReferentInnen:

26.5. Geld und Kredit
Literatur: Kloten, Norbert: Geldversorgung und Notenbankpolitik, in: Kloten, Norbert; Stein, Johann H. v. (Hg.): Geld-, Bank- und Börsenwesen. Ein Handbuch, Stuttgart 199339, 91-136. Deutsche Bundesbank: Stabilität sichern. Die Deutsche Bundesbank im Europäischen System der Zentralbanken, Frankfurt 2006 (http://www.bundesbank.de/download/presse/publikationen/stabilitaet_sichern_2009.pdf). Europäische Zentralbank: Die Geldpolitik der EZB. Frankfurt 2004 (http://www.ecb.int/pub/pdf/other/geldpolitik2004de.pdf).
Modelle: Geldfunktionen, Geldmengen/ Geldschöpfung, Geldpolitik, Inflation
ReferentInnen:

2.6. Theorie und Politik der Außenwirtschaft (Dritte Welt/Globalisierung)
Ambrosius, Gerold: Internationale Wirtschaftsbeziehungen, in: Ambrosius, Gerold; Petzina, Dietmar u. Werner Plumpe (Hg.): Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Historiker und Ökonomen, München 1996, S. 305-336. Schirm, Stefan A.: Politische Optionen für die Nutzung von Globalisierung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 5/ 2003 (download über die homepage der Zeitschrift); Krugman, Paul/ Obstfeld, Maurice: International Economics, 7.A. Boston etc. 2006, S. 71-77 zu Heckscher/Ohlin
Modelle: Komparative Kostenvorteile, komparative institutionelle Vorteile, Arbitrage
ReferentInnen:

9.6. Institution, Organisation, Institutionalismus, Markt
Literatur: Mayntz, Renate; Scharpf, Fritz W.: Der Ansatz des akteurszentrierten Institutionalismus, in: dies. (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt a.M./New York 1995, S. 39-72. Mayer, Karl U.; Berger, Johannes; Beckert, Jens: Marktliberalismus und Wohlfahrtsstaat als Konstruktion sozialer Ordnung - Diskurse, Fiktionen, Theorien, Legitimationen und Realitäten, in: Allmendinger, Jutta (Hg.): Gute Gesellschaft? Verhandlungen des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln 2000, Teil B, Opladen 2001, S. 1119-1147.
Modelle: Institution, Organisation, Markt
Vorlesung Stollberg

16.6. Der Ansatz der Institutionenökonomie
Literatur: Erlei, Mathias; Leschke, Martin u. Dirk Sauerland: Neue Institutionenökonomik, Stuttgart 1999,1-26; Richter, Rudolf; Rurubotn, Eirik: Neue Institutionenökonomik, Tübingen 1996 u.ö., Kap. 2, 6; Blum, Ulrich et al.: Angewandte Institutionenökonomik, Wiesbaden 2005, Kap. 2.
Modelle: Institution, Institutioneller Wandel, Transaktionskosten, Principal-Agent-Ansatz, Property-Rights-Ansatz, The nature of the firm
ReferentInnen:

23.6. Produktionsregime in nationaler und globaler Perspektive (Globalisierung II)
Literatur: Abelshauser, Werner: Kulturkampf. Der deutsche Weg in die Neue Wirtschaft und die amerikanische Herausforderung, Berlin 2003, S. 93-141; Soskice, David: Globalisierung und institutionelle Divergenz: Die USA und Deutschland im Vergleich, in: Geschichte und Gesellschaft 25 (1999): 201-225
Modelle: Soziale Systeme der Produktion; Weltmarkt
ReferentInnen:

30.6. Internationale wirtschaftliche Organisationen: GATT, WTO, IMF, Weltbank (Globalisierung III)
Literatur: J. Altmann et al.: Internationale Wirtschaftsorganisationen; Abelshauser, Kulturkampf, S. 182-187; W. Fischer: Expansion, Integration, Globalisierung, Göttingen 1998, S. 140-165, 207-224
Modelle: Volkswirtschaften, Internationalisierung, Globalisierung, Weltmarkt
ReferentInnen:

7.7. Strukturen des Arbeitsmarktes
Literatur: Hardes et al., Grundzüge, Kap. 12; Sengenberger, Werner: Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten. Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich, Frankfurt 1987, S. 220-233 (US-Arbeitsmarkt). Für die deutschen Teilarbeitsmärkte ebenfalls Sengenberger, Teil B, bes. S. 119-121, 126-29, 146-149, 150- 153, 180-184.
Modelle: Arbeitsmarkt; Segmentierter Arbeitsmarkt; Phillipskurve
ReferentInnen:

Dienstag, 13.7. oder Mittwoch, 14.7.: Klausur

21.7. a) Immaterielle Produktion als Charakteristikum moderner Ökonomie (Abelshauser); b) Postindustrielle Gesellschaft (Stollberg)

Requirements for participation, required level

Leistungsnachweise in Form von dokumentierter Beteiligung an einer Präsentationsgruppe (dies entspricht dem Status der aktiven Teilnahme) und der erfolgreichen Teilnahme an der Klausur (entspricht der benoteten schriftlichen Einzelleistung).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 Pflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.1; 3.4.3; 3.6.2; 3.2.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig Methodikübung: Methodik  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.4.3 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.1; 3.2.1; Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig Methodikübung: Methodik  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.6.2 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 3.1b Wahlpflicht  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I C1; C3; C4 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II C1; C3; C4 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.1    
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.1    
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) vNF: Modul C Wahlpflicht 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach VN Wahlpflicht 3 aktive Teilnahme (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2010_220032@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16755372@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, September 28, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, September 28, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16755372
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16755372