Die Veranstaltung führt in die Grundlagen und die Kerngebiete der Sprachwissenschaft des Deutschen ein. Die Studierenden machen sich mit den verschiedenen Ebenen der Sprachbeschreibung vertraut. Phonetische/phonologische, morphologische, syntaktische und semantische Konzepte und Analyseverfahren werden in der Veranstaltung vorgestellt und erläutert. In den begleitenden Übungen werden diese Verfahren in kleinen Gruppen auf konkrete Daten des Deutschen und anderer Sprachen angewendet.
Weitere Informationen zum Ablauf, zur empfohlenen Literatur, zu den Voraussetzungen für den Erwerb von Studienleistung und der Prüfungsleistung sowie zu den Übungsgruppen finden Sie im LernraumPlus der Veranstaltung.
Empfohlene Vorkenntnisse: Sichere schulgrammatische Kenntnisse
Empfehlung: Nutzen Sie das Propädeutikum, um Ihre ev. verschütteten schulgrammatischen Kenntnisse aufzufrischen und zugleich noch vor Vorlesungsbeginn Lehrende (vor allem die Tutor:innen) und Kommiliton:innen sowie die Universität kennenzulernen.
Meibauer, J. et al. (2015). "Einführung in die germanistische Linguistik". Stuttgart: Metzler.
Hinweis: Das Buch ist in der Universitätsbibliothek online verfügbar (auch zum Download) - allerdings nur für Mitglieder der Universität, d.h. für Sie erst nach der Einschreibung, und nur aus dem Campusnetz bzw. über VPN.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Portal_a Fachportal Germanistik | Einführung in die germanistische Linguistik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Für die Studienleistung sind wöchentlich Aufgabenblätter zu bearbeiten.
Die Prüfungsleistung im Modul wird über eine 3-stündige Klausur erbracht, in der Kompetenzen in allen drei Teilbereichen des Fachportals (Mediävistik, Linguistik, Literaturwissenschaft) geprüft werden.