239883 Das Drama im Literaturunterricht (geöffnet für "Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch 'Fachliche Sprach-/Textkompetenz und Moderation'") (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Das Drama hat seinen festen Platz im Literaturunterricht. Der Lehrplan Deutsch für die Sekundarstufe II (NRW) etwa verlangt die Behandlung zweier strukturell und funktional unterschiedlicher Dramen aus verschiedenen Epochenumbrüchen. In der Literaturdidaktik hat sich schon seit längerem eine eigenständige „Dramendidaktik“ (Bogdal/Kammler) herausgebildet, die sich mit der schulischen Lektüre von Stücken, aber auch mit dem Drama als kultureller Inszenierungspraxis in verschiedenen Weisen auseinandersetzt.
Die Veranstaltung führt in die „Dramendidaktik“ ein und macht mit den wichtigsten Konzepten des Dramenunterrichts vertraut. Wir werden uns mit dem „gattungspoetischen Konzept“ (Müller-Michaels), mit „theater- und spielpädagogischen Ansätzen“ (Beimdick), mit inszenatorischen Praktiken (Scheller), mit produktiven Verfahren (Waldmann) sowie mit Verfahren der „mentalen Inszenierung“ (Payrhuber) auseinandersetzen.

Literaturangaben

Klaus-Michael Bogdal/Clemen Kammler: „Dramendidaktik“. In: Bogdal/Korte (Hg.), Grundzüge der Literaturdidaktik, München 2010 (5. Auflage)

Günter Waldmann, Produktiver Umgang mit dem Drama. Eine systematische Einführung in das produktive Verstehen traditioneller und moderner Dramenformen und das Schreiben in ihnen. Für Schule (Sekundarstufe I und II) und Hochschule, Hohengehren 2010 (6. Auflage)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12-14 C0-106 07.04.-18.07.2014

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch Modul III   2 aktive Teilnahme  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3L Wahlpflicht 2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3L Wahlpflicht 2/5  

aktive Teilnahme/Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Lektüre der Texte, Erledigung dreier kleinerer schriftlicher Ausarbeitungen (Näheres in der ersten Sitzung)
Benotete Einzelleistung: Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten (Themenabsprachen in meiner Sprechstunde)

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 48
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2014_239883@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44197614@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. März 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44197614
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44197614