Grundlegender Hinweis:
Ein Erwerb von Leistungspunkten ist in dieser Veranstaltung gemäß Beschluss der Arbeitsgruppe Didaktik der Sozialwissenschaften nur dann möglich, wenn regelmäßig an den Terminen teilgenommen wird (maximal 3x unentschuldigtes Fehlen). Diese Regelung gilt für Vorlesung und Übung.
Die Vorlesung stellt die Geschichte der Politischen Bildung in Deutschland vor und erläutert zentrale Bildungsziele sowie verschiedene theoretische Konzeptionen sowohl der politischen als auch der ökonomischen Bildung. Dabei wird auch auf die damit verbundenen fachdidaktischen Kontroversen eingegangen. Des Weiteren werden wesentliche fachdidaktische Prinzipien zur Planung und Gestaltung sozialwissenschaftlicher Bildungsprozesse verdeutlicht: Problemorientierung, Kontroversität, Situationsorientierung, Wissenschaftsorientierung, Handlungsorientierung, Perspektivenwechsel und das Prinzip der kriteriengeleiteten Urteilsbildung. Ein weiteres Thema ist die gegenwärtige curriculare Rahmung sozialwissenschaftlicher Bildung in den gegenwärtigen Lehrplänen in NRW. Schließlich werden grundlegende Theorien und empirische Ergebnisse zu ökonomischen und politischen Sozialisationsprozessen vorgestellt.
Bachelor-Kernfach FSB 2009: Abschluss der Module Pol.c, Meth.a, SozGB.c und SoStru (gleiches gilt für den Master of Education Gym/Ge sowie GHR FSB 2008)
Bachelor-Nebenfach FSB 2009: Abschluss des Moduls Wiwi
Bachelor-Kernfach FSB 2005: Abschluss der Module "Methoden empirischer Sozialforschung" und "Berufsfeldorientierung"
Bachelor-Nebenfach FSB 2005: Abschluss des Orientierungsmoduls sowie der Module "Einführung Wirtschaftswissenschaften" und "Einführung Soziologie"
Master of Education, Lehramt Gym/Ge oder GHR als zweites Unterrichtsfach FSB 2005: Abschluss des Orientierungsmoduls sowie der Module "Einführung Politikwissenschaft", "Einführung Wirtschaftswissenschaften" und "Einführung Soziologie"
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 15-16 | T2-208 | 10.04.-17.07.2014
not on: 5/1/14 / 5/29/14 / 6/19/14 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung | Didaktik der Sozialwissenschaften | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Modul BW.a | 1 | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Modul BW.b | 1 | |||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.f | 1 | ||||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 16 | |||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 11 | |||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.a | 1 |
Bachelor-Kernfach FSB 2009: Zusammen mit der Übung werden 3 Leistungspunkte durch aktive Teilnahme erworben (gleiches gilt für den Master of Education Gym/Ge FSB 2008).
Bachelor-Nebenfach FSB 2009: Zusammen mit der Übung werden 5 Leistungspunkte durch aktive Teilnahme und eine unbenotete Einzelleistung (Hausarbeit) erworben.
Bachelor-Kernfach FSB 2005: Zusammen mit der Übung werden 2 Leistungspunkte durch aktive Teilnahme erworben (gleiches gilt für Master of Education, Lehramt Gym/Ge als zweites Unterrichtsfach FSB 2005).
Bachelor-Nebenfach FSB 2005: Zusammen mit der Übung werden 5 Leistungspunkte durch aktive Teilnahme und benotete Einzelleistung (Hausarbeit) erworben (gleiches gilt für Master of Education, GHR/SP FSB 2005 sowie FSB 2008).