„Angst ums Geld“ titelt „Der Spiegel“: Europa sieht sich mit einer außergewöhnlichen ökonomischen Bedrohung konfrontiert, die trotz unzähliger „Rettungspakete“ kein Ende nehmen will, viele Menschen ängstigt und den erreichten Wohlstand und die Lebenschancen vieler Bürger in Frage stellt.
Doch wie erklärt man eigentlich die Euro-Krise? Warum kam „die“ Politik überhaupt auf die Idee, eine so dysfunktional anmutende Währung wie den Euro ins Leben zu rufen? War das ein Fehler? Welche Folgen hätte ein Staatsbankrott der südeuropäischen Staaten? Sollte man Eurobonds einführen? Oder sollten die südeuropäischen Staaten besser aus dem Euro austreten? Wie funktioniert eigentlich die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und was hat diese mit der Krise zu tun? Was genau ist eine „Schuldenbremse“ und wie soll man diese beurteilen? Welche Optionen zur Bewältigung der Krise gibt es?
Die wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit derartigen Fragen – und zugleich deren verständliche „Übersetzung“ / Aufbereitung im Unterricht – stehen im Mittelpunkt dieses Seminars, welches Vorgeschichte, Ursachen und kontroverse Lösungsansätze zur Krise der Europäischen Währungsunion analysiert. Neben traditionellen Methoden wie z.B. der kritischen Filmanalyse und der Gestaltung von Strukturbildern kommen dabei auch handlungsorientierte Methoden wie z.B. das Konferenzspiel und die Podiumsdiskussion / Talkshow zum Einsatz.
Besonderen Wert legt das Seminar auf:
1) Aktualität
2) die Kopplung von Anschaulichkeit und Wissenschaftlichkeit
3) die Einbindung von visuellen Medien
4) die kontroverse Diskussion von konkreten politischen und wissenschaftlichen Handlungsvorschlägen zur Problemlösung
5) die Möglichkeit für die Teilnehmer, ihr persönliches Urteil bei der Erörterung der Probleme einzubringen und zugleich wissenschaftlich weiterzuentwickeln
Eine erfolgreiche Teilnahme an dieser Veranstaltung setzt das Wissen und die Kompetenzen aus der Vorlesung und Übung "Didaktik der Sozialwissenschaften" zwingend voraus. Deshalb müssen Studierende, die die "Didaktik" noch nicht besucht haben, bei Veranstaltungsbeginn nachweisen, dass sie über die üblicherweise in der "Didaktik" vermittelten Wissensbestände und Kompetenzen verfügen.
Zum Einstieg können Sie lesen:
Bauer, Wolfgang (2011): "Es ist ein Wahnsinn". In: DIE ZEIT v. 30.6.2011
http://www.zeit.de/2011/27/DOS-Griechenland-Drama
Markaris, Petros (2011): In Athen gehen die Lichter aus. In: DIE ZEIT v. 1.12.2011
http://www.zeit.de/2011/49/DOS-Markaris
Schieritz, Mark & Uchatius, Wolfgang (2011): Wer kassiert unser Geld? In: DIE ZEIT v. 30.6.2011
http://www.zeit.de/2011/27/DOS-Griechenland-Geld
Schieritz, Mark & Storm, Arne (2011): Der Absturz von IT0003535157. In: DIE ZEIT 24.11.2011
http://www.zeit.de/2011/48/Italien-Staatsanleihen
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung | Fachdidaktische Vertiefung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Modul BW.a | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Modul BW.c | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Modul BW.b | 3 | (bei Einzelleistung 1 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Profil B & W: Modul 16A; NF: Profil B & W: Modul 16C; NF: Profil B & W: Modul 16B | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 10A; KF: Modul 10B | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.d | 3 | ||||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.f | 3 | ||||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 16 | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.a | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.e | 3 | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 10 | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.d | 3 |
Aktive Teilnahme:
Bereitschaft zur Übernahme einer Rolle in Podiumsdiskussionen / Konferenzspielen ODER alternativ Beantwortung von 4 Fragen auf je einer Seite
Einzelleistung:
Hausarbeit