250267 Einführung in die Rassismustheorie und -kritik. Popkulturelle Erkundungen (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Dass Rassismus nicht sein darf, kann als gesellschaftlicher Konsens angesehen werden. Dass Rassismus nicht sein darf, erschwert jedoch auch seine Thematisierung – insbesondere dann wenn Rassismus nicht nur am Rande der Gesellschaft oder in der Vergangenheit ersichtlich (gemacht) wird.

Nun leben wir in Zeiten, in denen die grundlegende Bedeutsamkeit von Rassismus in den allgemeinen gesellschaftlichen Verhältnissen (im Alltag, in den Medien, in der Politik...) nicht mehr geleugnet werden kann. Für Bildung und Pädagogik in den gegenwärtige Verhältnissen ist es deshalb wichtiger denn je, sich fundiert und differenziert mit dem Phänomen Rassismus zu beschäftigen und eine Sprache für die soziale und pädagogische Wirklichkeit, in der wir denken, fühlen und handeln, zu finden, die ein konstruktives Nachdenken über und Handeln gegen Rassismus ermöglicht.

Im Seminar nähern wir uns dem Phänomen Rassismus vermittels einer kulturwissenschaftlichen Erkundung popkultureller Produkte. Theoretisch arbeiten wir uns hierbei insbesondere in die Perspektive der Rassismuskritik ein, lernen aber auch andere rassismustheoretische Zugänge kennen und wie diese das Phänomen Rassismus verstehen und behandeln.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12   16.10.2025-05.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen Studienleistung
Studieninformation
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 50
Adresse:
WS2025_250267@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_566251850@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 18. Juni 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 9. Juni 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 9. Juni 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=566251850
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
566251850