Dass Rassismus nicht sein darf, kann als gesellschaftlicher Konsens angesehen werden. Dass Rassismus nicht sein darf, erschwert jedoch auch seine Thematisierung – insbesondere dann wenn Rassismus nicht nur am Rande der Gesellschaft oder in der Vergangenheit ersichtlich (gemacht) wird.
Nun leben wir in Zeiten, in denen die grundlegende Bedeutsamkeit von Rassismus in den allgemeinen gesellschaftlichen Verhältnissen (im Alltag, in den Medien, in der Politik...) nicht mehr geleugnet werden kann. Für Bildung und Pädagogik in den gegenwärtige Verhältnissen ist es deshalb wichtiger denn je, sich fundiert und differenziert mit dem Phänomen Rassismus zu beschäftigen und eine Sprache für die soziale und pädagogische Wirklichkeit, in der wir denken, fühlen und handeln, zu finden, die ein konstruktives Nachdenken über und Handeln gegen Rassismus ermöglicht.
Im Seminar nähern wir uns dem Phänomen Rassismus vermittels einer kulturwissenschaftlichen Erkundung popkultureller Produkte. Theoretisch arbeiten wir uns hierbei insbesondere in die Perspektive der Rassismuskritik ein, lernen aber auch andere rassismustheoretische Zugänge kennen und wie diese das Phänomen Rassismus verstehen und behandeln.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | 16.10.2025-05.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E1: Heterogene Lebenslagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |