Der Begriff „Kreuzzug“ ist bis heute im kollektiven Bewusstsein und im allgemeinen Sprachgebrauch präsent. Vielen gilt der Kreuzzug als Krieg des Papstes. Das Seminar untersucht die Rolle der Päpste für die Kreuzzugsunternehmungen vom 11. bis ins 13. Jahrhundert und analysiert die päpstlichen Kreuzzugsaufrufe als Kommunikations- und Legitimationsinstrumente und als Produkte komplexer soziokultureller Aushandlungsprozesse. Dabei wird sowohl der Blick auf andere historische Akteure und Akteurinnen ausgeweitet, die maßgeblich zur Rekrutierung von Kreuzfahrenden beigetragen haben, als auch die Effekte der körperlichen Abwesenheit des Papstes bei der Anwerbung und der Durchführung der Unternehmungen diskutiert. Ziel des Seminars ist es sowohl Kreuzzugsaufrufe in ihren dynamischen Wandlungsprozessen zu untersuchen als auch über die Interaktionen zwischen Papsttum, Predigern, Legaten und weiteren Akteur*innen der Kreuzzugsunternehmungen zu reflektieren.
• Nikolas Jaspert, Die Kreuzzüge, Darmstadt7 2020.
• Tim Weitzel, Kreuzzug als charismatische Bewegung. Päpste, Priester und Propheten (1095–1149), (Mittelalter-Forschungen 62), Ostfildern 2019.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 12-14 | B2-280 | 07.04.-18.07.2025
not on: 4/18/25 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.3 |
Historische Orientierung | Student information | |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.3 |
Historische Orientierung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |