Historiker zu sein bedeutet, die ganze Spannweite entwickelter menschlicher Zivilisation im Blick zu haben, weil sich erst vor einem so weiten Horizont sowohl die ganze Vielfalt historischer menschlicher Existenz als auch die Besonderheiten neuzeitlicher und gegenwärtiger Phänomene abheben. Dabei kommt dem griechisch-römischen Altertum im Kanon der sogenannten Vormoderne eine besondere Bedeutung zu, weil es durch Tradition und aktive Aneignung (Rezeption) auf die Formierung Europas (und Nordamerikas) größten Einfluss hatte. Anhand eines problemorientierten und exemplarischen Durchgangs durch 1200 Jahre antiker Geschichte führt der arbeitsintensive (!) Kurs in die Eigenart der antiken Überlieferung und ihrer Analyse sowie in zentrale Fragestellungen der Alten Geschichte ein.
Arbeitsgrundlage ist ein umfangreicher Reader mit ausgesuchten Quellen, Aufsätzen, Handbuch- und Lexikonauszügen (wöchentliches Lektürepensum einschließlich Begleitlektüre: ca. 70 Seiten).
Zu den dreistündigen Sitzungen kommt ein zweistündiges, verpflichtendes Tutorium. Eine ganztägige Exkursion führt an einem Samstag in eine Antikensammlung.
Da eine in etwa gleichmäßige Verteilung der Teilnehmer auf alle Grundkurse im Bereich Antike für ein Gelingen der gemeinsamen Arbeit unabdingbar ist, findet am 7., 8. und 10.10. in S 4-201, jeweils von 10-16 Uhr, ein schriftliches Anmelde- und Verteilungsverfahren statt. Für die Zulassung zu einem der Kurse ist allein die persönliche (!) Eintragung in die dort geführten Anmeldelisten relevant, nicht die unverbindliche Anwahl im ekVV!
Aristoteles, Der Staat der Athener. Übers. und hgg. v. Martin Dreher, Stuttgart (reclam) 1993 (zur Anschaffung empfohlen!); Raimund Schulz, Kleine Geschichte des antiken Griechenland, Stuttgart (reclam), 2. Aufl. 2010 (für den historischen Kontext; zur Anschaffung empfohlen!); Jochen Bleicken, Die athenische Demokratie, Paderborn u.a. 4. Aufl. 1994 (utb-Ausgabe 1995); Mogens Herman Hansen, Die athenische Demokratie im Zeitalter des Demosthenes, Berlin 1995; Kurt A. Raaflaub, Democracy, in: Konrad H. Kinzl (Hgg.), A Companion to the Classical World, Oxford 2006, 416-431; Elke Stein-Hölkeskamp, Demokratie - die "herrschende Hand des Volkes", in: dies. / Karl-Joachim Hölkeskamp (Hgg.), Die Griechische Welt. Erinnerungsorte der Antike, München 2010, 487-509; Hans Kloft, Die athenische Demokratie. Standpunkte und Kontroversen, in: Vera V. Dement'eva / Tassilo Schmitt (Hgg.), Volk und Demokratie im Altertum, Göttingen 2010, 31-52; Paul Cartledge, Eine Trilogie über die Demokratie, Stuttgart 2008; Peter J. Rhodes (Hg.), Athenian Democracy, Edinburgh 2004; ders., A Commentary on the Aristotelian Athenaion Politeia, Oxford 1981; Karl-Wilhelm Welwei, Athen. Von den Anfängen bis zum Beginn des Hellenismus, Darmstadt 2011; Peter Funke, Athen in klassischer Zeit (Beck Wissen), München 1999 (zur Anschaffung empfohlen). – Zur Rezeptionsgeschichte: Wilfried Nippel, Antike oder moderne Freiheit? Die Begründung der Demokratie in Athen und in der Neuzeit, Frankfurt am Main 2008; Josiah B. Ober, Can we Learn from Ancient Athenian Democracy? Historical and Modern Perspectives, in: Angelos Chaniotis u.a. (Hgg.), Applied Classics. Comparisons, Constructs, Controversies, Stuttgart 2009, 207-230.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 12-15 | V2-213 | 14.10.2013-07.02.2014
not on: 11/1/13 / 12/27/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-1.1 Grundmodul Antike | Grundkurs Antike | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 1.2 | 8 | |||
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.2 | 8 | ||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.2 | 8 | ||||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.2 | 8 | ||||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MaLat6 | 7 | ||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKL4a | ||||
Studieren ab 50 |
Der Grundkurs „Einführung in die Alte Geschichte“ bildet zusammen mit der Historischen Orientierung Alte Geschichte das Grundmodul Alte Geschichte. Neben dem Grundkurs und der Historischen Orientierung ist zwingend eines der zweistündigen Tutorien zum Grundkurs zu besuchen (und zwar immer das gleiche!). Ebenfalls verpflichtend ist die Teilnahme an der Tagesexkursion (s.o.).
Die Modulprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen: Anfang Dezember eine 90-minütige Klausur zum ersten Teil der Historischen Orientierung und zum bis dahin behandelten Stoff des Tutoriums; nach Ende der Vorlesungszeit eine schriftliche Quelleninterpretation als Hausarbeit. Dringend zur eingehenden Lektüre empfohlen sei das Modulhandbuch zum Modul 22-1.1!