Angemessene Sprachverwendung beschränkt sich nicht auf die Ebene der grammatischen Richtigkeit oder die der Aussprache. Missverständnisse und kommunikative Schwierigkeiten entstehen viel wahrscheinlicher durch unterschiedliche pragmatische Normen. Diese sind besonders in Gesprächen bzw. Kommunikationssituationen zu beobachten, in denen einer der Kommunikationspartner in einer Fremd- oder Zweitsprache kommuniziert.
Im Seminar werden wir uns u.a. mit verschiedenen Sprechakten (auffordern/bitten, sich entschuldigen, etc.) und Aspekten sprachlicher Höflichkeit beschäftigen, kulturelle Stereotypen kritisch betrachten sowie genaues Augenmerk darauf legen, durch welche sprachlichen Mittel eine jeweilige Äußerung (im Deutschen) modifiziert werden kann und welche Wirkung dadurch intendiert bzw. erzielt werden kann. Ebenfalls geplant ist ein Exkurs in die Soziolinguistik.
Literatur (in Auswahl):
Barron, Anne (2003): Acquisition in interlanguage pragmatics : learning how to do things with words in a study abroad context. Amsterdam: Benjamins.
Blum-Kulka, Shoshana/House, Juliane/Kasper, Gabriele (Hg., 1989): Cross-cultural pragmatics: requests and apologies. Norwood: Ablex Publishing Company.
Trosborg, Anna (1995): Interlanguage Pragmatics. Requests, complaints and apologies. Berlin: Mouton de Gruyter.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M3 Kulturalität und Sprache | Vertiefendes Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BaDaFM6; BaDaFM6.1 | 3 |