250185 Janusz Korczak: "Das Recht des Kindes auf Achtung". Konsequenzen für die Theorie und für die Praxis des pädagogischen Verhältnisses. (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Die Forderung des jüdisch-polnischen Schriftstellers, Kinderarztes, Waisenhaus-Pädagogen und Kindheitsforschers Janusz Korczak (1878 – 1942) nach dem „Recht des Kindes auf Achtung“, so der Titel einer 1929 erschienenen Schrift, enthält drei Kernaussagen: (1) Jedes pädagogische Verhältnis gründet in der Begegnung mit dem jeweils einzigartigen Kind. (Auch das Kind ist Subjekt in dieser Beziehung.) (2) Basis jeden pädagogischen Bezugs ist für Korczak nicht die, wie auch immer definierte, „Liebe zum Kind“, sondern die „Achtung vor dem Kind“. (3) Das pädagogische Verhältnis ist in spezifischen „Rechten des Kindes“ zu verankern. Mehr als 30 Jahre lang hat sich Korczak um die intensive Verknüpfung seiner theoretischen Überlegungen mit der alltäglichen Praxis bemüht.
Ausgangspunkt für seine pädagogische und sozialpädagogische Theorie und Praxis ist die gründliche und gewissenhafte „phänomenologische Beobachtung“ des Kindes. Die vielfältigen von ihm konstatierten Befunde liefern dann unter den Stichworten „Selbstständigkeit“, „Selbstverwaltung“ und „Partizipation“ des Kindes innerhalb der vorgegebenen Gesellschaft die Leitlinien für die pädagogische Praxis. Ausdrücklich sollen schließlich auch noch die Konsequenzen für eine „Ethik des Anderen“ (das Kind als der/die Fremde) in ihrer Bedeutung für das pädagogische Verhältnis reflektiert werden.

Literaturangaben

Korczak, Janusz (1929/1999): Das Recht des Kindes auf Achtung. In: ders.: Sämtliche Werke. Bd. 4. Gütersloh.
Korczak, Janusz (1919/1999): Wie liebt man ein Kind. In: ders.: Sämtliche Werke. Bd. 4. Gütersloh.
Korczak, Janusz (1999): Theorie und Praxis der Erziehung. Pädagogische Essays. In: ders.: Sämtliche Werke. Bd. 9. Gütersloh.
Beiner, Friedhelm (hrsg.) (2010): Janusz Korczak. Themen seines Lebens. Kalendarium: Werkbiographie. In: Korczak, Janusz: Sämtliche Werke. Bd. 16. Gütersloh.
Beiner, Friedhelm / Ungermann, Silvia (Hrsg,) (1999): Janusz Korczak in der Erinnerung von Zeitzeugen. Gütersloh.
Beiner, Friedhelm (2008): Was Kindern zusteht. Janusz Korczaks Pädagogik der Achtung. Inhalt – Methoden – Chancen. Gütersloh.
Kirchner, Michael (1997): Von Angesicht zu Angesicht. Janusz Korczak und das Kind. Heinsberg.
Langhanky, Michael (1993): Die Pädagogik von Janusz Korczak. Dreisprung einer forschenden, diskursiven und kontemplativen Pädagogik. Neuwied.
Ungermann, Silvia ((2006): Die Pädagogik Janusz Korczaks. Theoretische Grundlegung und praktische Verwirklichung 1896 – 1942. Gütersloh.
Waaldijk, Kees (1999/2002): Janusz Korczak. Vom klein sein und groß werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL(u)  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL(u)  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL(u)  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL(u)  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 3.3   3/5 aktive Teilnahme oder EL(b)  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL(u)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.2.2; H.1.2   scheinfähig  
Studieren ab 50    

Bereitschaft, ein Referat oder eine Hausarbeit zu übernehmen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 66
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2012_250185@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29342773@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 25. April 2012 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 25. April 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29342773
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29342773