In dem Seminar soll es um die Frage gehen, wie Texte der synoptischen Evangelien so erarbeitet werden können, dass sie im kirchlichen und/oder schulischen Unterricht Jugendlichen nahegebracht werden können. Historische "Einleitungsfragen" wie die Zwei-Quellen-Theorie oder die These der Mk-Priorität werden nur in seltenen Fällen unmittelbar Unterrichtsgegenstand sein können; andererseits aber wäre es auch falsch, eine "naive" Lektüre der Evangelien vorauszusetzen und von hier aus Jugendlichen Leben und Wirken Jesu von Nazareth oder die Entstehung der Jesusbewegung bzw. des Christentums zu vermitteln.
In dem Seminar soll versucht werden, anhand konkreter Textbeispiele und inhaltlicher Fragestellungen Unterrichtsmodelle kritisch zur Kenntnis zu nehmen und in gewissem Umfang auch selber zu erarbeiten.
Das Seminar richtet sich sowohl an Studierende des BA/MA-Studiengangs (GHR und GG) wie auch an Pfarramtsstudierende.
Vorkenntnisse in neutestamentlicher Exegese sind nützlich, aber nicht unbedingt erforderlich.
Wer sich vorbereiten möchte, sollte die synoptischen Evangelien einmal ganz lesen.
Literatur wird zu Beginn des Semesters genannt werden. Die zu behandelnden Texte bzw. Themen sollen in der ersten Sitzung gemeinsam bestimmt werden, auch aufgrund eigener Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Verwendung biblischer Texte im schulischen oder kirchlichen Unterricht.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | NT II/1b; NT II/2b | 3 |