Kinder- und jugendliterarische Texte sind heute selbstverständlich Gegenstand des literarischen Lernens in der Grundschule und der Sekundarstufe I. Da der Literaturunterricht zu einem großen Teil auf mündlicher Arbeit beruht, stellt sich für DeutschlehrInnen die Frage nach der Zielsetzung (Anbahnung der Fähigkeit zur Interpretation literarischer Texte, Rezeption von Literatur in einer sozialen Gruppe, Aufbau und Förderung einer kommunikativen Praxis überhaupt) sowie nach der didaktischen Gestaltung und Umsetzung dieser Gespräche. Im Seminar werden wir Gesprächsformen des Literaturunterrichts erproben und auswerten und dabei das ‚Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs’ fokussieren. Anhand aktueller Kinder- und Jugendbücher werden die TeilnehmerInnen selbst Gespräche zu diesen Büchern didaktisch gestalten und im Seminar umsetzen und reflektieren.
Das Seminar fordert also ein beträchtliches Lesequantum und die Teilnahme ist ohne entsprechende Lektüre definitiv nicht möglich!
Zur Vorbereitung empfohlen:
Bogdal, Klaus-Michael und Korte, Hermann (Hrsg.) (2006): Grundzüge der Literaturdidaktik. München: dtv.
Paefgen, Elisabeth K. (2006²): Einführung in die Literaturdidaktik. Stuttgart und Weimar: Metzler.
Härle, G.: (2004). Lenken – Steuern – Leiten. Theorie und Praxis der Leitung literarischer Gespräche in Hochschule und Schule. In: G. Härle & M. Steinbrenner (Hrsg.), Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht (S. 107-140). Baltmannsweiler: Schneider.
Härle, Gerhard (2011): "... und am Schluss weiß ich trotzdem nicht, was der Text sagt". Grundlagen, Zielperspektiven und Methoden des Literarischen Unterrichtsgesprächs. In: "Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander". Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis. Hg. von Marcus Steinbrenner, Johannes Mayer und Bernhard Rank. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S.29-65
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | U5-106 | 07.04.-18.07.2014 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch | Modul III | 2 | aktive Teilnahme | ||||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 |
Das Seminar ist ein leseintensives Seminar!
- didaktische Gestaltung und Umsetzung eines Gesprächs zu einem aktuellen Kinder- und Jugendbuch
- Lesen der im Rahmen des Seminars zu behandelnden Kinder- und Jugendbücher
- Lesen der Sekundärliteratur