239971 Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht (geöffnet für "Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch 'Fachliche Sprach-/Textkompetenz und Moderation'") (S) (SoSe 2014)

Contents, comment

Kinder- und jugendliterarische Texte sind heute selbstverständlich Gegenstand des literarischen Lernens in der Grundschule und der Sekundarstufe I. Da der Literaturunterricht zu einem großen Teil auf mündlicher Arbeit beruht, stellt sich für DeutschlehrInnen die Frage nach der Zielsetzung (Anbahnung der Fähigkeit zur Interpretation literarischer Texte, Rezeption von Literatur in einer sozialen Gruppe, Aufbau und Förderung einer kommunikativen Praxis überhaupt) sowie nach der didaktischen Gestaltung und Umsetzung dieser Gespräche. Im Seminar werden wir Gesprächsformen des Literaturunterrichts erproben und auswerten und dabei das ‚Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs’ fokussieren. Anhand aktueller Kinder- und Jugendbücher werden die TeilnehmerInnen selbst Gespräche zu diesen Büchern didaktisch gestalten und im Seminar umsetzen und reflektieren.
Das Seminar fordert also ein beträchtliches Lesequantum und die Teilnahme ist ohne entsprechende Lektüre definitiv nicht möglich!

Bibliography

Zur Vorbereitung empfohlen:
Bogdal, Klaus-Michael und Korte, Hermann (Hrsg.) (2006): Grundzüge der Literaturdidaktik. München: dtv.
Paefgen, Elisabeth K. (2006²): Einführung in die Literaturdidaktik. Stuttgart und Weimar: Metzler.
Härle, G.: (2004). Lenken – Steuern – Leiten. Theorie und Praxis der Leitung literarischer Gespräche in Hochschule und Schule. In: G. Härle & M. Steinbrenner (Hrsg.), Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht (S. 107-140). Baltmannsweiler: Schneider.
Härle, Gerhard (2011): "... und am Schluss weiß ich trotzdem nicht, was der Text sagt". Grundlagen, Zielperspektiven und Methoden des Literarischen Unterrichtsgesprächs. In: "Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander". Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis. Hg. von Marcus Steinbrenner, Johannes Mayer und Bernhard Rank. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S.29-65

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12-14 U5-106 07.04.-18.07.2014

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch Modul III   2 aktive Teilnahme  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  

Das Seminar ist ein leseintensives Seminar!
- didaktische Gestaltung und Umsetzung eines Gesprächs zu einem aktuellen Kinder- und Jugendbuch
- Lesen der im Rahmen des Seminars zu behandelnden Kinder- und Jugendbücher
- Lesen der Sekundärliteratur

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2014_239971@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_44270101@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, November 11, 2013 
Last update rooms:
Monday, November 11, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44270101
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
44270101