401541 Praxisprojekt Gesundheitsförderung: Entwicklung einer App zur Bewegungsförderung für Kinder in Baumheide (Pj) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Dieses Praxisprojekt baut auf partizipativ erarbeitete Forschungen vorheriger Seminare auf. Sie beschäftigen sich mit der Weiterentwicklung einer App zur Bewegungsförderung für Schulkinder in Bielefeld-Baumheide.

In Baumheide leben viele Menschen mit migrationsbedingten Sprachbarrieren. Viele der Kinder kommen aus einkommensschwachen Familien und wohnen in Bedarfsgemeinschaften. In Schuleingangsuntersuchungen wurden überdurchschnittlich häufig entwicklungsbezogene Defizite der Kinder festgestellt. Die Entwicklung effektiver Bewegungsförderungsmaßnahmen ist für Kinder in Baumheide von besonderer Relevanz, um die Gesundheit der Bewohner*innen zu fördern.

Im Rahmen der Maßnahmenplanung und -umsetzung des kommunalen Gesundheitsförderungsprojekts "Gesund in Baumheide" der Stadt Bielefeld, wurden in vorherigen partizipativen Forschungen bereits Bedürfnissen teilnehmender Kinder erhoben, Maßnahmen abgeleitet, mit Kindern aus Baumheide getestet und anschließend überarbeitet. Mit dem Ziel der Entwicklung einer Intervention über die Projektlaufzeit hinaus, wurde ausgehend zum einen von den Rückmeldungen der Kinder und zum anderen von systematisierten Literaturrecherchen, evidenzbasiert eine App zur Bewegungsförderung für Kinder in Baumheide erarbeitet. Durch die Kooperation mit Lehrenden der Technischen Fakultät erfolgte die technische Umsetzung der Ideen durch Masterstudierende aus dem M.Sc. "Intelligente Systeme".

Sie werden in diesem Praxisprojekt auf diese Schritte aufbauen und bisherige Inhalte der App „Mission Baumheide“ partizipativ mit Kindern überarbeiten. Neben der Kooperation mit Masterstudierenden der Technischen, werden Sie dazu eng mit Schüler*innen der 5. und 6. Klasse einer Baumheider Schule zusammenarbeiten. Die App wird über das Projekt in einer ersten Version finalisiert und im Quartier eingesetzt.

Sie arbeiten in diesem Praxisprojekt entlang einzuhaltender Meilensteine evidenzbasiert (Recherche literaturbasierter Informationen, partizipative Ergebnisse, Kontext), kreativ (Weiterentwicklung einer Maßnahme), kooperativ (mit Studierenden der Technischen Fakultät) und insbesondere partizipativ (in gemeinsamen Sitzungen mit Schüler*innen). Sie schließen das Projekt mit einem reflexiven Bericht/einer reflexiven Hausarbeit ab.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Aufgrund der partizipativen Zusammenarbeit mit Kindern ist eine Anwesenheit und eine gewisse Flexibilität zwingend erforderlich. Sitzungen werden in Absprache mit der Schule teilweise in Baumheide stattfinden und können von der wöchentlichen Seminarzeit abweichen (vrstl. Donnerstag Nachmittag). Die Teilnahme in Präsenz an Sitzungen im Vor- und Nachmittagsbereich wird vorausgesetzt. Genauere Angaben werden bekannt gegeben, sobald diese (mit extern Verantwortlichen) abgestimmt werden konnten. Den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten alle eingetragenen und im Praxisprojekt zugelassenen Studierenden bei Semesterstart.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
40-M19_a Praxisprojekte BHC51 Praxisprojekte E-Health unbenotete Prüfungsleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Sie schließen die Veranstaltung mit einem Projektbericht zum Thema Ihrer Kleingruppenarbeit ab.

Am 05.01.2024 erhalten diejenigen Studierenden ein Thema, die sich zu dieser Veranstaltung angemeldet (Übernahme in den Stundenplan bis einschl. 03.01.2024) und das Thema des Berichts im Projekt mit den Veranstalterinnen abgestimmt haben. Das Projekt wird zusätzlich in einer Präsentation anderen Studierenden dieses Moduls, Kooperationspartner*innen und ggf. städtischen Projektakteur*innen vorgestellt. Die Hausarbeit ist bis einschließlich 18.02.2024 einzureichen. Die Prüfungsleistung wird nach dem Ein-Prüfer-Prinzip bewertet.

Genauere Informationen erhalten Sie im Syllabus und den Unterlagen zum Praxisprojekt.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Die Teilnahmebestätigung erfolgt per Passworteingabe.
Details zeigen / Passwort eingeben
Adresse:
WS2023_401541@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_423818169@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 3
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 12. Oktober 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 26. September 2023 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 26. September 2023 
Art(en) / SWS
Projekt (Pj) / 4
Einrichtung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=423818169
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
423818169