401442 BHC44 Methoden und Praxisfelder der Gesundheitsförderung (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar werden Sie mit dem Projektpartner des kommunalen Gesundheitsförderungsprojekts „Gesundes in Baumheide“ zusammenarbeiten. Ihre Aufgabe ist es, sich in Partner*innenarbeit theoretisch mit verschiedenen Themen digitaler Bewegungsförderungsmaßnahmen für Kinder auseinandersetzen. Sie sollen recherchieren, wie verschiedene Aspekte im Setting Kommune umgesetzt werden sollten und konkrete Empfehlungen für die Weiterentwicklung von bestehenden Projekten vorheriger Seminargruppen ableiten. Ziel ist es, inhaltliche Ergebnisse im Rahmen eines nächsten Praxisprojekts zu nutzen und umzusetzen.

Die Veranstaltung findet voraussichtlich in Präsenzterminen in der Universität statt. Bei Bedarf wird jedoch ins Distance-Learning-Format gewechselt. In beiden Fällen erfolgt eine Kombination aus (Zoom-)Meetings in der gesamten Seminargruppe und Arbeit in festen Kleingruppen à 2-3 Personen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Dieses Modul baut auf dem Modul 40-M8 auf. Der erfolgreiche Abschluss des Moduls 40-M8 wird erwartet.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
40-M14 Methoden und Praxisfelder der Gesundheitsbildung BHC44 Methoden und Praxisfelder der Gesundheitsbildung benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Am 01.07.2022 erhalten diejenigen Studierenden ein Thema, die sich zu dieser Veranstaltung bis zum 26.06.2022 eingetragen haben, während der Veranstaltung alle Meilensteine erfolgreich abgeschlossen haben und zusätzlich das Thema des Berichts bis zum 19.06.2022 per E-Mail an die zuständige Lehrende gesendet haben. Der Bericht ist bis einschließlich 14.08.2022 digital einzureichen. Die Prüfungsleistung wird nach dem Ein-Prüfer-Prinzip bewertet. Weiteres entnehmen Sie bitte der einführenden Lehrveranstaltung, bzw. den entsprechenden Dokumenten im Lernraum.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Die Teilnahmebestätigung erfolgt per Passworteingabe.
Details zeigen / Passwort eingeben
Adresse:
SS2022_401442@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_325509675@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 7. April 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 31. März 2022 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 31. März 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=325509675
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
325509675