Tiergestützte Pädagogik ist ein Themenbereich, der nicht erst durch das weiten Themenfeld „Inklusion“ zunehmend mehr Aufmerksamkeit bekommt und dass sich nicht nur auf den „typischen“ Einsatz eines Schulhundes bezieht. Im Seminar wird es in einem ersten Teil darum gehen, sich aus interdisziplinärer Perspektive mit dem Thema auseinanderzusetzen. Auf Basis verschiedener Lesarten sollen dann in einem zweiten Schritt eigene Forschungsfragen entwickelt werden, die dann in einem dritten Teil über Exkursionen in pädagogische Handlungsfelder vertiefend bearbeitet werden. Hinweis: Den Kontakt zu den Handlungsfeldern stellen die Teilnehmenden selbst her; Unterstützung durch die Lehrende wird angeboten. Ziel der Veranstaltung ist es, Grenzen und Möglichkeiten tiergestützter Pädagogik vor dem Hintergrund professionellen pädagogischen Handelns herauszuarbeiten.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Bescheinigung einer Studienleistung erfolgt u.a. durch die thematische Gestaltung einzelner Seminarsitzungen (max. 20 Minuten zzgl. enger Abstimmung mit der Lehrenden) und durch das Anfertigen eines (Forschungs-)Portfolios (e-portfolio mahara), dass auch zur Vorbereitung weiterer ggf. prüfungsrelevanter Leistungen (bspw. Bachelorarbeit) genutzt werden kann.