In dieser Veranstaltung werden Grundlagen, verschiedene Ansätze und Rahmenbedingungen der Pflegeberatung thematisiert. Die Studierenden recherchieren und analysieren unterschiedliche gesundheitliche und soziale Konstellationen, aus denen ein Beratungsbedarf erwächst. Schwerpunkte sind darüber hinaus Formen, Inhalte, Angebotsstrukturen und Qualitätsmerkmale von Pflegeberatung, wobei edukative Maßnahmen und traditionelle Formen der Pflegeberatung (z.B. in kommunalen Beratungsstellen) im Vordergrund stehen. Dabei hat die selbständige Arbeit einen hohen Stellenwert. In Kleingruppen unterstützen sich die Studierenden bei der Recherche und Auswertung von Literatur und anderen Materialien. Zwischenergebnisse werden in Form von kleinen Präsentationen vorgestellt.
Am Beginn des Seminars steht Grundlagenwissen über Pflege und pflegerische Versorgung, soweit dies aus der Perspektive von Pflegeberatung relevant ist. Im weiteren Verlauf werden dann die einzelnen Schwerpunktthemen bearbeitet. Am Ende der Veranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, die Reichweite und den Nutzen von Ansätzen der Pflegeberatung zu verstehen und qualifiziert zu beurteilen.
Bei diesem Seminar handelt es sich um eines von mehreren parallelen Seminaren, die in der zweiten Hälfte des Semesters im Anschluss an die Vorlesung BHC34 angeboten werden. In dem Seminar werden die Inhalte und Methoden exemplarisch vertieft. Die Modulprüfung wird im Rahmen des Seminars abgelegt (Hausarbeit). Die Themen der Seminare werden im Rahmen der Vorlesung näher vorgestellt. Eine Zuordnung von Studierenden zu den Seminaren erfolgt unter Berücksichtigung der thematischen Präferenzen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | C01-142 | 23.11.2021-01.02.2022
not on: 12/28/21 / 1/4/22 |
|
weekly | Do | 12-14 | U2-107 | 25.11.2021-03.02.2022
not on: 12/30/21 / 1/6/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
40-M8_a Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsförderung und -beratung | BHC34 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung (bestehend aus einer Vorlesung und parallelen Seminaren mit Wahlmöglichkeit) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Anmeldung zur Prüfung (Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten) erfolgt spätestens am 12.01.2022 unter Angabe des Wunschthemas per E-Mail an den Seminarleiter (klaus.wingenfeld@uni-bielefeld.de).
Am 18.01.2022 erhalten diejenigen Studierenden ein Thema, die sich zu der Prüfung angemeldet haben. Spätester Abgabetermin der Hausarbeit ist der 22.02.2022.