300036 Weltrisikogesellschaft (S) (WiSe 2002/2003)

Short comment

Contents, comment

In der Veranstaltung geht es um Möglichkeiten, die Weltgesellschaft als 'Weltrisikogesellschaft' zu beschreiben. Im Mittelpunkt steht die Unterscheidung zwischen Beschreibungen, die aus der 'Theorie reflexiver Modernisierung' (Beck u.a.) stammen und solchen, die man der soziologischen Systemtheorie zuordnen kann. Im einen Fall liegt der Fokus auf transnationalen Gefährdungslagen (etwa Klimakatastrophe), im andern - analog zur Kommunikation in der Weltgesellschaft - auf der einzelnen Risikokommunikation, die von globalen und lokalen Bezügen 'penetriert' wird. Zum Beispiel wird der transnationale (islamische) Terrorismus mit Bezug auf dessen global signifikante (etwa professionelle) Modernität und mit Bezug auf dessen lokale/regionale Herkunft kommuniziert. Es soll gezeigt werden, daß diese weltgesellschaftliche Perspektive eine soziologisch geeignetere Beschreibung darstellt als eine, die lediglich auf die - vor allem räumlichen - Dimensionen der modernen Risikoglobalität abhebt.

Literatur:

Beck, U., 1997: Weltrisikogesellschaft, Weltöffentlichkeit und globale Subpolitik, Wien: Picus
Stichweh, R., 1995: Zur Theorie der Weltgesellschaft, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, H. 1: 29-45

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16-18 U4-211

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Wahl GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A1 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A1 Wahlpflicht GS und HS
Soziologie Nebenfach 2.4.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.4.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.4.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.4.1 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2002_300036@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1037754@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1037754
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1037754