In der Veranstaltung geht es um Möglichkeiten, die Weltgesellschaft als 'Weltrisikogesellschaft' zu beschreiben. Im Mittelpunkt steht die Unterscheidung zwischen Beschreibungen, die aus der 'Theorie reflexiver Modernisierung' (Beck u.a.) stammen und solchen, die man der soziologischen Systemtheorie zuordnen kann. Im einen Fall liegt der Fokus auf transnationalen Gefährdungslagen (etwa Klimakatastrophe), im andern - analog zur Kommunikation in der Weltgesellschaft - auf der einzelnen Risikokommunikation, die von globalen und lokalen Bezügen 'penetriert' wird. Zum Beispiel wird der transnationale (islamische) Terrorismus mit Bezug auf dessen global signifikante (etwa professionelle) Modernität und mit Bezug auf dessen lokale/regionale Herkunft kommuniziert. Es soll gezeigt werden, daß diese weltgesellschaftliche Perspektive eine soziologisch geeignetere Beschreibung darstellt als eine, die lediglich auf die - vor allem räumlichen - Dimensionen der modernen Risikoglobalität abhebt.
Literatur:
Beck, U., 1997: Weltrisikogesellschaft, Weltöffentlichkeit und globale Subpolitik, Wien: Picus
Stichweh, R., 1995: Zur Theorie der Weltgesellschaft, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, H. 1: 29-45
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | U4-211 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Wahl | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A1 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A1 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Soziologie | Nebenfach | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS |