Die Übung führt in die soziologische Systemtheorie ein und stellt das begriffliche Instrumentarium vor, das benötigt wird, um politische Phänomene aus dieser theoretischen Perspektive analysieren zu können.
Der erste Teil der Veranstaltung soll mit der „Zumutung“ vertraut machen, die eine Soziologie darstellt, die Bewusstsein und Kommunikation strikt trennt und somit davon ausgeht, dass Sozialität nicht auf der Grundlage intentionalen Handelns begriffen werden kann. Gesellschaft wird aus dieser Perspektive zu einem kommunikativen System mit eigenständigen Sinnverarbeitungsprozessen, für
das psychische Dispositionen nur noch als Bestandteile seiner Umwelt vorkommen.
Im Fortgang behandeln wir die strukturellen Besonderheiten der modernen Gesellschaft. Die Systemtheorie geht in ihrem gesellschaftstheoretischen Strang davon aus, dass die moderne Gesellschaft eine funktional differenzierte ist. Funktionale Differenzierung meint, dass sich innerhalb der Gesellschaft eine Reihe von autonom gestellten Funktionssystemen wie etwa Recht, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gebildet haben. Wir werden die begrifflichen Mittel, die die Systemtheorie bereitstellt, um die Eigenheiten einer funktional differenzierten Ordnung beschreiben zu können, schwerpunktmäßig anhand des für die Politikwissenschaft zentralen Untersuchungsgegenstandes, also des politischen Systems kennenlernen. Aufs Ganze gesehen soll ein Verständnis dessen vorbereitet werden, was eine Soziologie des politischen Systems im Kontext einer komplexen Theorie der modernen Gesellschaft zu leisten vermag. Dabei wird auch die Frage nach den Unterschieden zwischen soziologischen und politikwissenschaftlichen Politikverständnissen wieder auftauchen.
Achtung: Diese Veranstaltung wird (wegen hoher Teilnehmerzahlen) zweizügig angeboten (Parallelveranstaltung 300015).
Baraldi, Claudio/Corsi, Giancarlo/Esposito, Elena (1997): GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Kneer, Georg/Nassehi, Armin (1993): Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung, München: Wilhem Fink.
Schneider, Wolfgang L. (2002): Kommunikation als Operation sozialer Systeme: Die Systemtheorie Luhmanns, in: ders.: Grundlagen der soziologischen Theorie, Bd. 2: Garfinkel - RC - Habermas - Luhmann, Opladen: Westdeutscher Verlag, 250-290.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mo | 12-14 | U4-120 | 20.04.2009 | |
one-time | Mo | 10-14 | U4-120 | 27.04.2009 | |
one-time | Mo | 10-14 | L3-108 | 04.05.2009 | |
one-time | Di | 16-18 | C01-220 | 05.05.2009 | |
one-time | Di | 18-20 | U6-211 | 05.05.2009 | |
one-time | Mo | 10-14 | U4-120 | 25.05.2009 | |
one-time | Di | 16-18 | U4-120 | 26.05.2009 | |
one-time | Di | 18-20 | U6-211 | 26.05.2009 | |
one-time | Mo | 10-14 | U4-120 | 13.07.2009 | |
one-time | Di | 16-20 | U4-120 | 14.07.2009 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 1.1 | Pflicht | 3 |