261021 Analytische Religionsphilosophie (S) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

In den letzten Jahrzehnten haben sich eine ganze Reihe Philosophen aus dem analytischen Lager vor dem Hintergrund moderner erkenntnistheoretischer Positionen und mit den Mitteln der modernen Logik mit klassischen religionsphilosophischen Fragen beschäftigt: Kann man die Existenz Gottes beweisen? Lässt sich die Annahme, dass es einen allmächtigen, allwissenden und gütigen Gott gibt, mit der Existenz des Übels in der Welt vereinbaren? Sind Eigenschaften wie Allwissenheit oder Allmacht überhaupt konsistent denkbar? In diesem Seminar wollen wir uns mit Texten von Autoren wie A. Plantinga, R. Swinburne und D. Lewis befassen.

Grundlage für die Vergabe von Leistungspunkten (BA- und MA of Education-Studiengang) ist eine gründlich vorbereitete Teilnahme an den Sitzungen und Essays im Umfang von insgesamt ca. 5-8 Seiten.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.
Günstig, aber nicht Voraussetzung sind Grundkenntnisse in Logik und/oder Sprachphilosophie.

Literaturangaben

Christoph Jäger (Hrsg.): Analytische Religionsphilosophie. UTB

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach REL-TH; HM SACH PREL   3  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Religionstheorie; HM SACH PREL   3  
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) HM SACH PREL   3  
Philosophie (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Religionstheorie   3  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2009_261021@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10505202@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 9. Januar 2009 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 17. Februar 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10505202
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10505202