Im Seminar geht es um die qualitative Analysestrategie der Objektiven Hermeneutik, die für sowohl „natürliche“ als auch Interviewdaten geeignet ist und sowohl auf Texte als auch auf (bewegte und fixe) Bilder angewendet werden kann. Der Schwerpunkt in diesem Seminar wird auf Texten liegen (es ist kein „Bildanalyse“-Seminar), Sie werden aber die Interpretation von Bildern ausprobieren können. Das Seminar richtet sich an Studierende, die neugierig auf die qualitative Sozialforschung geworden sind und sich mit dem Analyseverfahren der Objektiven Hermeneutik vertiefend auseinandersetzen möchten. Die Objektive Hermeneutik eignet sich gut zur „strengen“ Einübung qualitativer Feinanalyse und interpretativer Grundsätze. Das bedeutet, dass Sie von hier aus einige Maximen der qualitativen Sozialforschung generell verstehen und anzuwenden lernen, auch wenn sie später mit (noch) anderen Methoden arbeiten.
Lernziel:
Die Studierenden lernen, das qualitative Analyseverfahren der Objektiven Hermeneutik methodologisch zu begründen, seine Anforderungen einzuschätzen und selbst auf Daten anzuwenden.
Vorgehen:
Zuerst werden wir uns auf der Basis von „Originaltexten“ (Oevermann und weitere) mit den sozialtheoretischen Voraussetzungen und den praktischen Anforderungen dieser Methode beschäftigen.
Darauf aufbauend werden wir dann in Arbeitsgruppen (selbstgewählte) Daten interpretieren und eine – für das Verfahren zentrale – Fallrekonstruktion beginnen, die in der vorlesungsfreien Zeit zu Ende geführt und deren Ergebnisse als Hausarbeit abgegeben werden.
Die Teilnahme an Veranstaltungen im Modul 30-M5 und 30-M10 setzt den Besuch und den erfolgreichen Abschluss des Moduls 30-M2 Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) voraus. Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung muss demnach Statistik 1 und Einführung in die qualitativen Methoden 1 erfolgreich abgeschlossen sein. Eine Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen ist sonst nicht möglich!
Es wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen vorausgesetzt: Es wird gemeinsam ein Arbeitszusammenhang erarbeitet und es werden Kenntnisse wie Kompetenzen sukzessive zusammen aufgebaut. Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz statt, eine Online-Teilnahme ist nicht möglich.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben und in einem Lernraum zur Verfügung gestellt. Dabei wird auch auf multimediales Material geachtet: z.B. werden wir auch mit Vortragsvideos arbeiten, um das Lernen aufzulockern.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | S0-145 | 07.04.-14.07.2025
not on: 4/21/25 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
30-M5 Vertiefung Methoden I | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Studienleistung besteht in der Auswahl, Aufbereitung und Interpretation eigener Daten in Arbeitsgruppen. Deren Fortführung und Fertigstellung sowie Ergebnisdarstellung im Rahmen einer Hausarbeit (15-20 Seiten) stellt dann die Prüfungsleistung dar, wobei sie nicht als Gruppenarbeit abgegeben werden muss. Der (verpflichtende) Abgabetermin für die Hausarbeit ist am 30. September 2025. Die Anforderungen werden im Seminar noch weiter transparent gemacht.