300224 Objektive Hermeneutik (S) (SoSe 2025)

Contents, comment

Im Seminar geht es um die qualitative Analysestrategie der Objektiven Hermeneutik, die für sowohl „natürliche“ als auch Interviewdaten geeignet ist und sowohl auf Texte als auch auf (bewegte und fixe) Bilder angewendet werden kann. Der Schwerpunkt in diesem Seminar wird auf Texten liegen (es ist kein „Bildanalyse“-Seminar), Sie werden aber die Interpretation von Bildern ausprobieren können. Das Seminar richtet sich an Studierende, die neugierig auf die qualitative Sozialforschung geworden sind und sich mit dem Analyseverfahren der Objektiven Hermeneutik vertiefend auseinandersetzen möchten. Die Objektive Hermeneutik eignet sich gut zur „strengen“ Einübung qualitativer Feinanalyse und interpretativer Grundsätze. Das bedeutet, dass Sie von hier aus einige Maximen der qualitativen Sozialforschung generell verstehen und anzuwenden lernen, auch wenn sie später mit (noch) anderen Methoden arbeiten.

Lernziel:
Die Studierenden lernen, das qualitative Analyseverfahren der Objektiven Hermeneutik methodologisch zu begründen, seine Anforderungen einzuschätzen und selbst auf Daten anzuwenden.

Vorgehen:
Zuerst werden wir uns auf der Basis von „Originaltexten“ (Oevermann und weitere) mit den sozialtheoretischen Voraussetzungen und den praktischen Anforderungen dieser Methode beschäftigen.
Darauf aufbauend werden wir dann in Arbeitsgruppen (selbstgewählte) Daten interpretieren und eine – für das Verfahren zentrale – Fallrekonstruktion beginnen, die in der vorlesungsfreien Zeit zu Ende geführt und deren Ergebnisse als Hausarbeit abgegeben werden.

Requirements for participation, required level

Die Teilnahme an Veranstaltungen im Modul 30-M5 und 30-M10 setzt den Besuch und den erfolgreichen Abschluss des Moduls 30-M2 Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) voraus. Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung muss demnach Statistik 1 und Einführung in die qualitativen Methoden 1 erfolgreich abgeschlossen sein. Eine Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen ist sonst nicht möglich!

Es wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen vorausgesetzt: Es wird gemeinsam ein Arbeitszusammenhang erarbeitet und es werden Kenntnisse wie Kompetenzen sukzessive zusammen aufgebaut. Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz statt, eine Online-Teilnahme ist nicht möglich.

Bibliography

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben und in einem Lernraum zur Verfügung gestellt. Dabei wird auch auf multimediales Material geachtet: z.B. werden wir auch mit Vortragsvideos arbeiten, um das Lernen aufzulockern.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 10-12 S0-145 07.04.-14.07.2025
not on: 4/21/25

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M10 Vertiefung Methoden II Vertiefung Methoden Study requirement
Graded examination
Student information
30-M5 Vertiefung Methoden I Vertiefung Methoden Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Studienleistung besteht in der Auswahl, Aufbereitung und Interpretation eigener Daten in Arbeitsgruppen. Deren Fortführung und Fertigstellung sowie Ergebnisdarstellung im Rahmen einer Hausarbeit (15-20 Seiten) stellt dann die Prüfungsleistung dar, wobei sie nicht als Gruppenarbeit abgegeben werden muss. Der (verpflichtende) Abgabetermin für die Hausarbeit ist am 30. September 2025. Die Anforderungen werden im Seminar noch weiter transparent gemacht.

E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 18
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2025_300224@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_505279967@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
18 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, November 12, 2024 
Last update times:
Wednesday, February 19, 2025 
Last update rooms:
Wednesday, February 19, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=505279967
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
505279967