Ziel dieser Veranstaltung ist es zunächst, eine eigene inhaltliche Fragestellung (Hypothesen) zum Themenbeispiel 'abweichendes Verhalten' zu erarbeiten. Diese Hypothesen werden dann anhand aktueller Daten mit Methoden der statistischen Datenanalyse empirisch überprüft. Dabei stehen methodische und statistische Aspekte im Mittelpunkt. Zur Sprache kommen deshalb sowohl Methoden und Strategien der Operationalisierung und ihrer Qualitätsprüfung wie auch Methoden und Strategien der Hypothesenprüfung.
Geplante Arbeitsformen: Gruppen- und Plenumsarbeit.
Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden vertiefen ihre Kompetenzen zur Operationalisierung theoretischer Konzepte, zur Qualitätsprüfung solcher Operationalisierungen sowie zur systematischen, differenzierten und integrierten Datenanalyse.
nachweislich erfolgreicher Besuch der VL Statistik I (= bestanden), Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme, Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten
wird zu Beginn der Veranstaltung angegeben
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | X-D2-103 | 07.04.-14.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Vertiefung Methoden | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
30-M5 Vertiefung Methoden I | Vertiefung Methoden | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistung: regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung an einem Referat und der Ergebnispräsentation sowie Hochladen des Referats und der Präsentation in den Lernraum
benotete Einzel-/Prüfungsleistung = schriftliche Ausarbeitung der Gruppenarbeit (ca. 15 Seiten pro Person).