300220 Vertiefung Methoden quantitativ (30-M5) - Themenbeispiel "abweichendes Verhalten" (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Ziel dieser Veranstaltung ist es zunächst, eine eigene inhaltliche Fragestellung (Hypothesen) zum Themenbeispiel 'abweichendes Verhalten' zu erarbeiten. Diese Hypothesen werden dann anhand aktueller Daten mit Methoden der statistischen Datenanalyse empirisch überprüft. Dabei stehen methodische und statistische Aspekte im Mittelpunkt. Zur Sprache kommen deshalb sowohl Methoden und Strategien der Operationalisierung und ihrer Qualitätsprüfung wie auch Methoden und Strategien der Hypothesenprüfung.

Geplante Arbeitsformen: Gruppen- und Plenumsarbeit.

Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden vertiefen ihre Kompetenzen zur Operationalisierung theoretischer Konzepte, zur Qualitätsprüfung solcher Operationalisierungen sowie zur systematischen, differenzierten und integrierten Datenanalyse.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

nachweislich erfolgreicher Besuch der VL Statistik I (= bestanden), Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme, Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten

Literaturangaben

wird zu Beginn der Veranstaltung angegeben

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
weekly Mo 10-12 X-D2-103 07.04.-14.07.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M10 Vertiefung Methoden II Vertiefung Methoden Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-M5 Vertiefung Methoden I Vertiefung Methoden Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studienleistung: regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung an einem Referat und der Ergebnispräsentation sowie Hochladen des Referats und der Präsentation in den Lernraum

benotete Einzel-/Prüfungsleistung = schriftliche Ausarbeitung der Gruppenarbeit (ca. 15 Seiten pro Person).

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 25
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_300220@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_445475583@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
25 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 6. Januar 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 14. November 2024 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 14. November 2024 
Art(en) / SWS
seminar (S) / 2
Einrichtung
Faculty of Sociology
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=445475583
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
445475583