220049 Globale Geschichte im Geschichtsunterricht (TFD) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Dieses Seminar wird den Themenbereich „Globalgeschichte“ mit einem Schwerpunkt auf Afrika als Beispiel theoretischer Überlegungen und praktischer Konsequenzen für den Geschichtsunterricht behandeln. Es sollen anhand von Unterrichtsvorschlägen untersucht und grundlegende Strukturen und Geschichtsbilder analysiert werden. Dabei wird die Frage aufgeworfen inwieweit globale Zusammenhänge noch Platz finden in den Lehrplänen für das achtjährige Gymnasium sowie angesichts der Vorgaben für das Zentralabitur. Welchen Nutzen können Schülerinnen und Schüler heute aus der Behandlung außereuropäischer Bereiche ziehen? Inwieweit ist eine gezielte Öffnung des eher eurozentristischen Geschichtsunterrichts notwendig, um heutige globale Zusammenhänge vermitteln zu können? Anhand dieser Fragen sollen theoretische Konzeptionen des Geschichtsunterrichts, der Umgang mit Lehrplänen und Vorgaben sowie ihre theoretischen Grundlagen und Schritte der Reihengestaltung und Unterrichtsplanung vorgestellt werden. Ein Schwerpunkt des Seminars wird die Vorstellung eines konkreten Modells für eine Umsetzung des Themas in einem fächerübergreifenden Kurs in der Sek. I sein.

In Verbindung mit dem Schwerpunkt der Globalgeschichte werden Grundlagen und fachdidaktische Kenntnisse der Unterrichtsplanung und –durchführung analysiert und bewertet. Im Seminar sollen Chancen und Grenzen unterschiedlicher Unterrichtskonzeptionen und Lernformen deutlich werden sowie der kritische Umgang mit Lehrplänen und seiner praktischen Umsetzung.

Bibliography

Ulrike Schuerkens, Geschichte Afrikas. Eine Einführung, Köln, Weimar, Wien 2009; Michael Sauer, Deutscher Kolonialismus, in: Geschichte lernen (2010) 134, S. 2-11; Wörterbuch Geschichtsdidaktik, hrg. Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann, Schwalbach 2006; Handbuch Geschichtsdidaktik, ed. Klaus Bergmann/Klaus Fröhlich/Annette Kuhn/Jörn Rüsen/Gerhard Schneider, Seelze-Velberg, 5. Auflage 1997; Bodo von Borries, Wissenschaftsorientierung. Geschichtslernen in der „Wissensgesellschaft“, in: Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, hrg. Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider, Schwalbach 2. Auflage 2007, S. 30-48; Hans-Jürgen Pandel, Geschichtsunterricht nach Pisa. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula, Schwalbach/Ts. 2007; Hilke Günther-Arndt (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2. Auflage 2005.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 V5-148 08.10.2012-01.02.2013
not on: 10/11/12 / 11/1/12 / 12/27/12 / 1/3/13
one-time Do 10-12 S2-121 11.10.2012

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.3 Modul Fachdidaktik Theorieseminar Fachdidaktik Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.5; Modul 2.8; Modul 2.9 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.5 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.11 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

Regelmäßige und vorbereitete, aktive Teilnahme sowie eine Hausarbeit zu dem Schwerpunktthema, aufgrund der theoretischen Überlegungen des Seminars. Zu den Studienleistungen gehört die Übernahme von Impulsreferaten bzw. die Vorstellung von Unterrichtskonzeptionen im Seminar.
Es kann eine Exkursion in angemessenem Rahmen, z.B. in das Hauptarchiv der Bodelschwinghschen Stiftungen Bielefeld-Bethel als verpflichtender Bestandteil für die Vergabe von Leistungspunkten angesetzt werden.

No eLearning offering available
Registered number: 36
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2012_220049@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_33115868@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
7 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Thursday, November 15, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
theory seminar in didactics (TFD) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33115868
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
33115868