In diesem Seminar werden zunächst verschiedene theoretische und anwendungsbezogene Modelle für Bewegungssteuerung und motorisches Lernen vorgestellt und reflektiert. Auf dieser Basis entwickeln die Teilnehmer eigene Studienprojekte zu relevanten Themen, führen diese im Rahmen des Seminars durch und präsentieren und diskutieren die Ergebnisse. Ziel des Projektseminars ist es, theoretische Grundlagen sowie empirische Ansätze und Werkzeuge zu vermitteln, mit denen (sport-)motorisches Lernen und Bewegungssteuerung untersucht und erklärt werden können. Darüber hinaus bietet sich den Teilnehmern die Möglichkeit, Erfahrungen mit der Planung und Durchführung empirischer Studien zu sammeln.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
61-P-KPuB_ver1 Kognitive Psychologie und Bewegungssteuerung | Studienprojekt zu Bewegungswahrnehmung und Bewegungsgedächtnis | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.