Der Fremde ist der, der heute kommt und morgen bleibt, sagt Georg Simmel. Er bezeichnet ihn, als den »potenziell Wandernden«. Als »fremd« wahrgenommen werden allerdings auch Menschen, die gar weder einwandern müssen (da sie endogen sind), noch auswandern wollen (da sie integriert sind). Vielmehr wird ihnen ihr »Migrationshorizont« als Label und Stigma angeheftet. Eine am Kriterium der Fremdheit orientierte Minderung sozialer Teilhabe ist durchaus auch nicht die Folge von mangelnder Integration »der Fremden«, sondern vielmehr ein exkludierender Machtmechanismus, der bestehende Inklusionen aufhebt oder erschwert. Wie diese kurze, unvollständige Skizze zeigt, ist es nicht so einfach, die Verbindung von »Fremdheit« und »Exklusion« sozialtheoretisch zu erfassen. Das Seminar möchte für die Komplexität der Thematik sensibilisieren und eine Einführung in die sozialtheoretische und soziologische Problematik geben.
s. Seminarplan
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 8.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.2; H.2.2 |
Übernahme einer Präsentation, Dokumentaion derselben.