Die Gründung der ersten deutschen Republik 1919 war nach Kriegsniederlage und politischem Systemwechel mit erheblichen gesellschaftlichen und ökonomischen Hypotheken belastet. Gleichwohl entfaltete sich eine kulturelle Dynamik, die unter dem programmatischen Anspruch der Erneuerung vielfältige Bereiche der materiellen und visuellen Kultur („Neues Bauen“, „Neues Sehen“ „Neue Sachlichkeit“) ebenso umfasste wie die emanzipatorische Reformulierung gesellschaftlicher Rollenbilder („Neue Frau“). Die Vorlesung gibt einen Überblick über Reformbestrebungen im kulturellen Feld der Weimarer Republik und erörtert, etwa am Beispiel des Bauhauses in Dessau und der Museumsreformbewegung, die gesellschaftlichen und institutionellen Möglichkeiten ihrer Umsetzung.
Jost Hermand, Frank Trommler (Hg.), Die Kultur der Weimarer Republik, München 1978. – Walter Fähnders, Avantgarde und Moderne: 1890-1933, Stuttgart 1998. – Sergiusz Michalski, Neue Sachlichkeit: Malerei, Graphik und Photographie in Deutschland 1919-1933, Köln/London/Los Angeles 2003. – Alexandra Gerstner (Hg.), Der neue Mensch, Utopien, Leitbilder und Reformkonzepte zwischen den Weltkriegen, Frankfurt am Main/Berlin/Bern 2006.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 1.3; Modul 3.2 | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. 5. 6. | 1 | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.3 | Wahlpflicht | 1. 2. 3. | 1 | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.3; Modul 3.2 | Wahlpflicht | 1 | |||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.3 | Wahlpflicht | 1. 2. 3. | 1 | ||
Kulturseminare | Kultur Interdisziplinär | ||||||
Studieren ab 50 |