230358 Um 1500: Tod und Sterben an der Schwelle zur Neuzeit (S) (SoSe 2025)

Contents, comment

Der Tod und das Sterben gehören neben der Liebe zu den wohl prominentesten Themen der Literatur. Insbesondere im Spätmittelalter und in der beginnenden Neuzeit aber tauchen vermehrt Texte auf, die sich mit dem guten Tod und dem richtigen Sterben auseinandersetzen. Geprägt sind sie von der Hoffnung, dass der Tod zwar das Ende des irdischen Lebens sei, darauf jedoch ein Leben nach dem Tod folge. Verbunden wird dieser Gedanke mit einer Vermittlung christlicher Lebenslehre und moralischer Unterweisung. Das literarische Genus der 'ars moriendi' entwickelt sich. Die Allgegenwart des Todes kann aber auch dazu führen, über den Verlust des Irdischen zu reflektieren, mithin einen Anspruch auf irdisches Glück zu formulieren. Ein herausragendes Beispiel für die Auseinandersetzung mit Tod und Sterben ist schließlich ein eloquentes Streitgespräch mit dem Tod selbst: Der rhetorisch brillante 'Ackermann aus Böhmen' des Johannes von Tepl präsentiert den Ackermann als einen um seine geliebte Frau trauernden Menschen, der den personifizierten Tod anklagt. Diesen und weitere thematisch relevante Texte wollen wir im Seminar in ihrer Spezifik erschließen und danach fragen, wie über den Tod aus verschiedenen Perspektiven an der Schwelle zur Neuzeit nachgedacht werden konnte.

Requirements for participation, required level

Hinweis zum Modul: Wegen des hohen Arbeitsaufwands empfehlen wir dringend, das Modul in zwei Semestern zu studieren.

Bibliography

Textausgabe (bitte anschaffen):
Johannes von Tepl: Der Ackermann. Frnhd./Nhd. Hrsg., übers. u. komm. v. Christian Kiening. Durchges. u. verb. Ausg. Stuttgart 2002 (RUB 18075).

Weitere Primärtexte werden im Lernraum zur Verfügung gestellt.

Zur Einführung:
Hahn, Gerhard: Art. Johannes von Tepl. In: VL 4 (1983), Sp. 763–774.
Kiening, Christian: Johannes von Tepl. Der Ackermann (um 1400). In: Literarische Performativi-tät. Lektüren vormoderner Texte. Hrsg. v. Cornelia Herberichs. Zürich 2008, S. 281–296.
Münkler, Marina: Volkssprachlicher Früh- und Hochhumanismus. In: Die Literatur im Über-gang vom Mittelalter zur Neuzeit. Hrsg. v. Werner Röcke u. Marina Münkler. München 2004 (Hansers Sozialgeschichte der dt. Literatur 1), S. 77–96.
Palmer, Nigel F.: Art. Ars moriendi. In: RLW 1 (1997), S. 141–143.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 12-14 U2-229 07.04.-18.07.2025
not on: 4/21/25 / 6/9/25

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-BasLit Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Seminar zur deutschen Literaturgeschichte Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 17
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2025_230358@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_505468742@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
17 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 8
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, May 19, 2025 
Last update times:
Wednesday, January 29, 2025 
Last update rooms:
Friday, January 24, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=505468742
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
505468742