Wie kann ein sprachsensibler Sachunterricht die Orientierungs-, Sprach- und Handlungsfähigkeit von Grundschüler_innen unterstützen und ausweiten? Ziel des Seminars ist es, zu dem Inhaltsfeld "Mobilität" lebensweltbezogene Unterrichtsbausteine als "Miniaturen" zu entwickeln, die als exemplarische Module für Lehrerfortbildungen konzipiert werden. Für die Entwicklung der Miniaturen reflektieren die Seminarteilnehmer_innen die didaktische Bedeutung unterschiedlicher Sprachniveaus und lebensweltlicher Lernvoraussetzungen, um heterogene Schüler_innen-Gruppen im Sinne eines Scaffolding bei dem Erwerb und der Entwicklung ihres alltags- und fachbezogenen Sprachhandelns zu unterstützen.
Das Studium des Fachs Sachunterricht ist von Vorteil, aber keine notwendige Voraussetzung für die Teilnahme. Studierende, die das Fach Sachunterricht nicht studieren, bringen allerdings die Bereitschaft mit, sich in sachunterrichtsdidaktische Fragestellungen sowie sachunterrichtliche Inhalte einzuarbeiten.
Das Seminar ist in mehreren mehrstündigen Blöcken während des Semesters organisiert, an denen die Anwesenheit unbedingt erwartet wird. Bitte prüfen Sie, ob Sie zu den angegebenen Terminen erscheinen können.
Gibbons, Pauline, 2006. Unterrichtsgespräche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache. In: Mecheril, P., Quehl, Th. (Hrsg.): Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf diemehrsprachige Schule. Münster u. a.: Waxmann, S. 269-290.
Kahlert, Joachim (2016): Der Sachunterricht und seine Didaktik. 4. akt. Auflage. Bad Heilbrunn.
Kniffka, Gabriele (2010): Scaffolding. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/scaffolding.pdf
Spitta, Philipp (2004): Orientierung im Wohnumfeld – Erfahrungen im Raum. In: Kaiser, A.; Pech, D. (Hg.): Basiswissen Sachunterricht. Bd. 5: Unterrichtsplanung und Methoden. Baltmannsweiler. S. 151-155.
Praxis Grundschule (2013): Themenheft Mobilität. Ausgabe Juli, Heft 4.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mi | 12-14 | C5-141 | 18.10.2017 | |
einmalig | Mi | 12-14 | C5-141 | 25.10.2017 | |
einmalig | Mi | 10-16 | C5-141 | 08.11.2017 | |
einmalig | Mi | 10-16 | C5-141 | 29.11.2017 | |
einmalig | Mi | 10-16 | C5-141 | 10.01.2018 | |
einmalig | Mi | 10-16 | C5-141 | 17.01.2018 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-FD2 Fachdidaktische Vertiefung | fachdidaktische Vertiefung II: Sprachdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-GER-Gru-FD2S Fachdidaktische Vertiefung im Schwerpunktfach | fachdidaktische Vertiefung II: Sprachdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.