310152 Öffentliche Einnahmen (V) (SoSe 2011)

Contents, comment

Bitte beachten Sie:
Die Veranstaltung beginnt am 12.4.2011

Inhalt
Die öffentlichen Finanzen sind ein bedeutender Teil der wirtschaftswissenschaftlichen
Forschung und Literatur. In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns im Speziellen mit den
Einnahmen des öffentlichen Sektors, also Einnahmen die dem Staat aus Steuern, Gebühren und
Beiträgen, Staatsverschuldung (Kreditfinanzierung) oder ähnlichen Quellen zustehen, wobei wir uns neben den theoretischen Grundlagen auch die aktuelle Situation in Deutschland und
international anschauen.

Dabei stellt sich zunächst erst einmal die Frage, warum man sich überhaupt mit öffentlichen
Finanzen bzw. Einnahmen beschäftigen sollte? Die vielfältigen staatlichen Aktivitäten und Verpflichtungen, die Aufgabenerfüllung des Gemeinwesens sind mit hohen Kosten verbunden. Die Bereitstellung von öffentlichen Gütern und Dienstleistungen, wie zum Beispiel im Bereich der Sicherheit (Landesverteidigung oder Polizei), erfordert eine adäquate Ausstattung mit finanziellen Mitteln. Auch zum Beispiel Personalkosten (Richter, Professoren, Beamte, Staatsangestellte) oder Transferleistungen (Zum Beispiel Ihr mögliches BAföG) sind Aufwendungen, denen Einnahmen gegenüber stehen müssen (Auf die Aufgaben- und Ausgabenseite der öffentlichen Finanzen wird ausführlich in der Veranstaltung 'Öffentliche Ausgaben' eingegangen.) Für eine solide, ausgeglichene Haushaltsführung bedarf es einer Gegenfinanzierung. Deshalb ist auch die Einnahmeseite des öffentlichen Sektors zu betrachten, also welche Einnahmenarten stehen ihm zu (und auch welcher Gebietskörperschaftsebene) und wie kommt der Staat an seine finanziellen Mittel?

Wenn die öffentlichen Einnahmen in Zahlen betrachtet werden, so betrugen die Steuereinnahmen 2008 in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt etwa 560 Mrd. Euro. Und allein in Nordrhein-Westfalen (NRW) machte der Länderanteil an Steuereinnahmen etwas mehr als 40 Mrd. Euro aus. Bezogen auf die Stadt Bielefeld betrugen die Einahmen aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben etwa 368 Mio. Euro. Neben Einnahmen aus Steuern sind Schulden der öffentlichen Haushalte von Bedeutung. So lag etwa die Gesamtverschuldung des Bundes zum Jahresende bei mehr als 950 Mrd. Euro und für das Land NRW bei fast 114 Mrd. Euro (Die Angaben beziehen sich auf das Jahr 2008, für die Datenquellen siehe Statistisches Jahrbuch 2009 S.567f. und (Regionaldatenbank)).

In dieser Vorlesung werden Steuern, Gebühren und Beiträge sowie Staatsschulden für die unterschiedlichen Gebietskörperschaften, also den gesamten Staat aber auch unterschieden auf Bundes - und Länder-/Gemeindeebene, in der Theorie betrachtet und diese auch empirisch auf die Situation in Deutschland, einige ausgewählte Europäische und andere internationale Länder übertragen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 10-12 H8 05.04.-15.07.2011
one-time Di 10-12 H4 19.07.2011
one-time Di 10-12 H1 04.10.2011

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Betriebswirtschaftslehre / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) B3b; B5; WP11   4 HS
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Sportwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2014) BWL 4   4  
Studieren ab 50    
Volkswirtschaftslehre / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) V2; V5; WP11   4 HS
Wirtschaftsmathematik (1-Fach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011)   4  
Wirtschaftswissenschaften (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Modul 10   4  
Wirtschaftswissenschaften (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach Modul 37   4  
Wirtschaftswissenschaften (1-Fach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Modul 35   4 FSB vor WS 08/09 (benotet)  
Wirtschaftswissenschaften (1-Fach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Modul 35   2 unbenotet  
Wirtschaftswissenschaften (1-Fach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Modul 10; Modul 23   4  

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 105
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2011_310152@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_22885345@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
2 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, March 16, 2011 
Last update rooms:
Wednesday, March 16, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Business Administration and Economics
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22885345
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
4
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
22885345