Die Ringvorlesung soll einerseits einen Überblick über Forschungs- und Arbeitsfelder im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache geben, andererseits unterschiedliche Gruppen in diesem Bereich (BA- und MA-Studierende, Lehrende, Forschende, Praktiker*innen) diverser Arbeitsbereiche die Möglichkeit für einen interdisziplinären Austausch bieten.
Dementsprechend thematisieren Vorträge von Lehrenden und Doktorand*innen der Fächer DaF/DaZ und (Auslands-)Germanistik sowie Vertreter*innen diverser Arbeitsbereiche die gesamte Bandbreite von Forschung und Praxis der Vermittlung von Deutsch in eigen- und fremdkulturellen Kontexten. Es wird ausgeglichen sowohl über über laufende Forschungsprojekte als auch über die Praxis berichtet. Im Anschluss gibt es jeweils ausreichend Zeit und Möglichkeit, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
Programm:
08.10.2018 Dr. Verena Plutzar (Wien): Warum traumasensibler DaZ-Unterricht notwendig ist und wie er aussehen kann
15.10.2018 Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer (Osnabrück): Migration und Flucht: Hintergründe, Bedingungen und Folgen
22.10.2018 Prof. Dr. Uwe Koreik (Bielefeld): Die deutsche Geschichte im Rahmen der Vermittlung DaF/DaZ
29.10.2018 Prof. Dr. Claudia Riemer: Entwicklungslinien des Fachs Deutsch als Fremd-und Zweitsprache - „wo stehen wir heute und wo woll(t)en wir hin“
05.11.2018 Prof. Dr. Kathrin Siebold (Marburg): Diskursstrukturierung in der Lernersprache
12.11.2018 Tina Gundesen (Holbøl/Dänemark): Konzepte zum frühen gleichzeitigen Fremdsprachenlernen: das Mehrsprachigkeitsfach
19.11.2018 Dr. Georges Massock (Yaoundé/Bielefeld): Grammatikvermittlung im Kontext der Kompetenzorientierung: Der Fall des Kameruner DaF-Unterrichts
26.11.2018 Prof. Dr. Camilla Badstübner-Kizik (Poznań): Linguistic Landscapes
03.12.2018 Dr. Carolin Eckardt (Dresden): Sprache – Macht – Integration. Kritischdiskursanalytische Anmerkungen
10.12.2018 Dr. Rebecca Zabel (Leipzig): Epistemische Orientierungen & Subjektbildung im Kontext der Integrationskurse – Kulturwissenschaftliche Perspektiven im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
17.12.2018 Dr. Natalya Zalipyatskikh (Bielefeld):Die Macht literarischer Texte m DaF/DaZ-Unterricht
07.01.2019 Dr. Andrea Daase & Anne Wernicke (Bielefeld): Qualitativ-Interpretative Zweitsprachenerwerbsforschung
14.01.2019 Prof. Dr. Christian Fandrych (Leipzig): Grammatik und Text – Ansätze zu einer funktionalen Grammatikvermittlung
21.01.2019 Aleksandra Filonova (Bielefeld): Alphabetisierung
28.01.2019 Prof. Dr. Julia Settinieri (Paderborn): Quantitative Forschungsmethoden im DaF/DaZ-Kontext
Die Ringvorlesung ist ein Pflichtseminar des Orientierungsmoduls des Masterstudiengangs "Deutsch als Fremdsprache und Germanistik". Als solche setzt sie keine spezifischen Vorkenntnisse bzw. den Abschluss bestimmter Module voraus. Gleichermaßen ist sie auch für alle Interessierten (v.a. Studierende des Bachelorstudiengangs "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache", aber auch Studierende anderer Fächer sowie Gasthörer*innen etc.) offen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | T2-205 | 08.10.2018-01.02.2019
nicht am: 24.12.18 / 31.12.18 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-OM Basismodul: Orientierungsmodul | Ringvorlesung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Teilnahme an der Ringvorlesung wird durch die Bearbeitung von Dokumentations- und Reflexionsaufgaben nachgewiesen. Das Arbeitsblatt zur Nachbereitung von fünf von Ihnen ausgewählten Vorträgen (Formatvorlage im Lernraum) muss bis Ende des Semesters (Frist: 01.02.2019) abgegeben oder im Lernraum hochgeladen werden.