Der allgemeine Teil des Schuldrechts ist im zweiten Buch des BGB geregelt (Abschnitt 1 - 7). Er gehört zu den Kernmaterien des Bürgerlichen Rechts. Schuldverhältnisse können aus Vertrag oder Gesetz entstehen., Sie begründen zwischen den Parteien Leistungspflichten und Schutzpflichten. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Entstehung solcher Rechtsverbindungen, mit ihren Inhalten, mit Leistungsstörungen und dem Erlöschen. Auch das allgemeine Schadensersatzrecht ist zu behandeln.
Brox/Walker: Allgemeines Schuldrecht, 31. Aufl., München 2006
Fritzsche: Fälle zum Schuldrecht, Teil 1, 2. Aufl. München 2005
Medicus: Schuldrecht I, Allg. Teil, 17. Aufl., München 2006
Schlechtriem, Schuldrecht. Allg. Teil, 6. Aufl., Tübingen 2005
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Profil:IndMng; PrivR II | Wahlpflicht | 5. 6. | 12 | scheinfähig HS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | Modul PrivR A | Pflicht | 2. | GS |