Der Krimi ist seit Jahrzehnten das mit Abstand beliebteste deutsche Fernsehspielgenre. Grund genug, die verschiedenen Filme und Serien näher zu betrachten und zu fragen, was sie außer der stets versprochenen spannenden Unterhaltung noch vermitteln. Wie wird Realität dargestellt, welche Identifikationsangebote machen die Filme, wie werden Konflikte gelöst, welche Eigenschaften werden Kommissaren, Tätern und Opfern zugeschrieben: das sind einige der Fragen, die untersucht werden sollen.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die langlebigste deutsche Fernsehkrimiserie “Tatort”, doch sollen auch andere Fernsehspielkrimis und Krimiserien untersucht werden.
Teilnahmevoraussetzung: Abschluss der Grundstudiumsveranstaltung “Einführung in die Medienanalyse”
Ingrid Brück: Der deutsche Fernsehkrimi. Stuttgart u.a. 2003
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2G | 4/7 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2G | 4/7 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2G | 4/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP4 |
Bedingung Teilnahmeschein: Von den Teilnehmern wird die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats erwartet.
Bedingung für eine benotete Leistung: Hausarbeit