In der Veranstaltung soll zunächst ein Überblick über die für die Soziale Arbeit bedeutsamen Rechtsquellen sowie ein Einstieg in die Grundbegriffe und wesentlichen Prinzipien des Rechts gegeben werden. Aufbauend auf dieser Einführung werden zentrale Fragen des Kinder- und Jugendhilferechts (insbesondere Sozialgesetzbuch VIII) und des Jugendstrafrechts – eingebettet in einen kriminologischen Bezugsrahmen – behandelt.
Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 14:00-16:00 | U2-107 | 20.10.2017 | Blocktermine werden in Kürze bekannt gegeben |
einmalig | Fr | 14:00-19:00 | X-E0-224 | 08.12.2017 | |
einmalig | Sa | 10:00-19:00 | U2-107 | 09.12.2017 | |
einmalig | Fr | 14:00-19:00 | U2-217 | 26.01.2018 | |
einmalig | Sa | 10:00-19:00 | U2-107 | 27.01.2018 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.