Die Veranstaltung befasst sich mit dem Themenfeld des Mehrebenenregierens (Multi-Level-Governance) am Beispiel der Europäischen Union. Zunächst sollen die Studierenden Einblicke in die Geschichte und Theorien der Europäischen Integration gewinnen. Darauf aufbauend sollen die Dynamiken des Policy-Making im Europäischen Mehrebenensystem näher beleuchtet werden. Der Blick wird dabei auf die Rolle von und Interaktionen zwischen den Nationalstaaten, Europäischen Institutionen und Interessengruppen gelenkt. Im dritten Teil wird die Komplexität der Multi-Level-Governance im Europäischen Kontext am Beispiel der wirtschafts-, fiskal- und steuerpolitischen Steuerung nach der Finanzkrise 2007 und Covid-19-Krise 2020 exemplarisch behandelt.
Die Veranstaltung basiert im Wesentlichen auf Textlektüre und hauptsächlich auf englischen Texten. Es werden Grundkenntnisse der Policy-Forschung und Politischer Systeme vorausgesetzt. Der erfolgreiche Abschluss des Moduls 30 M13 ist Voraussetzung für die Teilnahme, ggf. wenden Sie sich an die Dozenten.
Sie, die Studierenden, sollen sich ein kritisches Verständnis der politikwissenschaftlichen EU-Forschung aneignen. Sie sollen zudem lernen, eine theorie- bzw. konzeptgeleitete kausalanalytische Fragestellung in diesem Bereich zu entwickeln und diese zu bearbeiten. Die Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises liegen in der regelmäßigen Teilnahme und Mitarbeit im Seminar, der Lektüre der Texte und der Beteiligung an kleineren Gruppenarbeiten.
Für die erste Sitzung, sollten folgende Publikationen eingesehen werden:
Bpb (2020) Dossier. Die Europäische Union. https://www.bpb.de/system/files/pdf_pdflib/pdflib-42833.pdf
Europäische Kommission (2020) Die EU & Ich. https://op.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/955ebbaf-4366-11ea-b81b-01aa75ed71a1/language-de
Auch unterhaltsam: https://www.ardmediathek.de/one/sendung/parlament/staffel-1/Y3JpZDovL3dkci5kZS9vbmUvcGFybGFtZW50/1/
Literatur:
1. Sitzung: Einführung
Bpb (2020) Dossier die Europäische Union. https://www.bpb.de/system/files/pdf_pdflib/pdflib-42833.pdf
Europäische Kommission (2020) Die EU & Ich. https://op.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/955ebbaf-4366-11ea-b81b-01aa75ed71a1/language-de
2. Sitzung: Geschichte der EU
Weidenfeld, W. (2020) Europäische Einigung im historischen Überblick. In: Weidenfeld W., Wessels W., Tekin F. (eds) Europa von A bis Z. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24456-9_2-1
3. Sitzung: Theorien der Europäischen Integration
Schimmelfennig, F. (2018) Theorien der europäischen Integration. In: Becker, P., Lippert, B. (eds) Handbuch Europäische Union. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17436-1_7-1
5. Sitzung: Grundlage Politikgestaltung
Knill, C., Tosun, J. (2010) Politikgestaltung in der Europäischen Union: Institutionen, Akteure und Entscheidungsverfahren. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden. S. 27-54. https://doi.org/10.5771/9783845226804
Scharpf, F.W. (2006) The joint-decision trap revisited. Journal of Common Market Studies, 44(4), 845-864
6. Sitzung: Governance
Hooghe, L., Marks, G. (2001) Multi-level governance in the European Union. Rowman & Littlefield Publishers, Lanham. S. 1-32
Börzel, T. (2007) European Governance. Verhandlungen und Wettbewerb im Schatten der Hierarchie. Berliner Arbeitspapier zur Europäischen Integration Nr.1. https://www.researchgate.net/publication/226705872_European_Governance_-_Verhandlungen_und_Wettbewerb_im_Schatten_der_Hierarchie
7. Sitzung: Interessengruppen
Plottka J., Städtler A. (2020) Lobbying und Interessenvertretung. In: Weidenfeld W., Wessels W., Tekin F. (eds) Europa von A bis Z. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24456-9_88-1
Dür, A., Bernhagen, P., Marshall, D. (2015) Interest group success in the European Union: When (and why) does business lose? Comparative Political Studies, 48(8), 951-983.
Eising, R. (2018) Regulierung und Einfluss von Interessenorganisationen in der EU-Gesetzgebung. In: Becker P., Lippert B. (eds) Handbuch Europäische Union. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17436-1_25-1
10. Sitzung: Finanz- und Eurokrise I
Kunstein, T. (2020) Krise in der Eurozone. In: Weidenfeld W., Wessels W., Tekin F. (eds) Europa von A bis Z. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24456-9_85-1
Georgi, F., & Kannankulam, J. (2015). Kräfteverhältnisse in der Eurokrise: Konfliktdynamiken im bundesdeutschen ‘Block an der Macht’. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 45(180), 349 -. https://doi.org/10.32387/prokla.v45i180.207
Scharpf, F.W. (2011) Die Eurokrise: Ursachen und Folgerungen. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, 9(3), 324-337. https://www.mpifg.de/pu/mpifg_ja/ZSE_9_2011_Scharpf1.pdf
11. Sitzung: Finanz- und Eurokrise II
Roland, A., Römgens, I. (2020) The politics of taxation in the EU. In: Seelkopf, L., Hakelberg, L. (eds) The politics of taxation. Edward Elgar, Cheltenham.
Carstensen, M., Schmidt, V.A. (2017) Power and changing modes of governance in the Euro crisis. Governance, 2017, 1-16.
12. Sitzung: Covid-19 Krise
Text folgt
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M16 Governance und Mehrebenenregieren | Mehrebenenregieren und Governance | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen: