Die Einführung in die Internationalen Beziehungen organisiert sich in zwei aufeinander aufbauenden Semesterveranstaltungen. Der erste Teil (Übung I/SS) befasst sich mit den zentralen Begrifflichkeiten, Akteuren und Theorien der Internationalen Beziehungen. Schließlich sollen Perspektiven für die postnationale Konstellation internationaler Politik erarbeitet werden. In einem zweiten Teil (Übung II/WS) werden die politischen Prozesse und Strukturen der Internationalen Beziehungen im Vordergrund stehen. Exemplarisch werden die Problembereiche von Krieg und Frieden sowie von der Globalisierung und Global Governance untersucht.
Keine
Baylis, John/Smith, Steve (eds.) 2001: The Globalization of World Politics. An Introduction to International Relations. 2. Auflage. Oxford: Oxford University Press.
Kegley, Charles W./Wittkopf, Eugene R. 2001: World Politics: trend and transformation. 8. Auflage. Boston u.a.: Bedford/St. Martin's.
Knapp, Manfred/Krell, Gert (Hrsg.) 2004: Einführung in die Internationale Politik. Studienbuch. 4. Auflage. München.
Zangl, Bernhard/Zürn, Michael 2003: Frieden und Krieg. Sicherheit in der nationalen und postnationalen Konstellation. Frankfurt/Main.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | Unpublished | 20.04.-27.07.2004 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 1.4 |