220063 Shopping queens, Kaufhauskönige und die menschlichen Grundbedürfnisse: Konsumgeschichte in Moderne und Vormoderne (Teil 1) (GK) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Zu den Grundkursen MA/FNZ-Moderne findet in den Wochen vor Semesterbeginn und in der ersten Semesterwoche ein verbindliches Platzverteilungsverfahren statt. Sie werden gebeten, bis Donnerstag, 14.4.2016, 18:00 Uhr, Ihre Prioritäten bei der Wahl eines der Grundkursangebote in einer online-Datenbank einzutragen. Sie erreichen die Datenbank unter folgender Adresse:
http://129.70.216.16/fmi/webd#Grundkursanmeldung_SS16
Bitte bearbeiten Sie die Datenbank an einem PC mit dem Browser "Internet Explorer" oder "Chrome". Eine Bearbeitung per Tablet oder Smartphone mit touch-Bedingung führt häufig zu fehlerhafter Datenerfassung. Im Browser "Firefox" ist die Darstellung der Oberfläche aus Kompatibilitätsgründen leider fehlerhaft.
Weiterführende Hinweise zum Verteilungsverfahren finden Sie unter
http://www.uni-bielefeld.de/geschichte/studium/downloads/Erlaeuterungen_Platzvergabe_GK.pdf
Alle Grundkurse beginnen wegen des Verteilungsverfahrens erst in der zweiten Semesterwoche.

Von der Schnäppchenjagd beim Discounter bis zum bewussten Verzicht, von der Kleidertauschbörse bis zur Kellerentrümplung, von der Tiefkühlpizza bis zum Weihnachtsgeschenk: Waren, ihr Erwerb und Gebrauch machen einen wesentlichen Teil unseres Lebens aus. Konsum gilt zugleich als Charakteristikum der Moderne: Im 19. Jahrhundert wurden die großen Kaufhäuser mit ihrem überreichen Angebot an industriell gefertigten Waren als Symbol des Fortschritts gefeiert, im Jahr 2009 hat der Soziologe Zygmunt Bauman, freilich in kritischer Absicht, den Aufstieg des Konsums zur „Bürgerpflicht“ diagnostiziert. Auf der Suche nach den Ursprüngen dieser modernen „Konsumgesellschaft“ hat die Forschung verschiedene „Konsumrevolutionen“ entdeckt – im Italien der Renaissance ebenso wie in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts, vor allem aber im England des 18. Jahrhunderts.
In dem Grundkurs wollen wir gemeinsam untersuchen, wie sich der Produktion, Erwerb und Gebrauch von Gütern in der Geschichte verändert hat: Wie werden Güter produziert, gekauft und gebraucht? Wie wird etwas überhaupt zur Ware? Was haben Waren mit Identität zu tun? Welche Rolle spielen dabei Moden und Werbung? Welchen Einfluss haben Konsumenten auf Politik und Unternehmen? Welche Bedeutung haben Entsorgung und Recycling für Konsumpraktiken? Wann und warum entsteht Konsumkritik?
Im ersten Semester setzen wir uns mit zentralen Forschungskonzepten auseinander und untersuchen die Geschichte von verschiedenen Waren und Konsumpraktiken. Im zweiten Semester soll es um Konsumkritik, Konsumpolitik und Fragen der Globalisierung gehen. Der Grundkurs dient zugleich der Einübung von Grundtechniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und führt in verschiedene Ansätze und Theorien der Geschichtswissenschaft ein.

Literaturangaben

Manuel Schramm, Konsumgeschichte, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22.10.2012, URL: http://docupedia.de/zg/Konsumgeschichte_Version_2.0_Manuel_Schramm?oldid=106444
Hannes Siegrist/Hartmut Kaelble/Jürgen Kocka (Hg.), Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert), Frankfurt a. M. 1997.
Heinz-Gerhard Haupt/Claudius Torp (Hg.), Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990. Ein Handbuch, Frankfurt a. M. 2009.
Frank Trentmann (Hg.), The Oxford Handbook of the History of Consumption, Oxford 2012.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-1.2 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-1.2_a Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-B4-GM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende ohne Kernfach / Nebenfach Geschichte) Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.3   8  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4a; BaRKS4a    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2016_220063@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_70946072@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 1. April 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 11. Februar 2016 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 11. Februar 2016 
Art(en) / SWS
Grundkurs (GK) / 4
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70946072
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
70946072