In diesem Seminar werden die Grundlagen einer pädagogischen Diagnostik im Sinne einer Lern- und Leistungsdiagnostik bzw. auch als Förderdiagnostik bezeichnet, erarbeitet und kritisch-reflexiv beleuchtet. Individuelles Lernvermögen von Schülern und Schülerinnen der Sek. I und gesellschaftliche Bedingungen schulischer Lern- und Leistungsorganisation werden auf ihre Wechselwirkung überprüft als notwendiges Wissen für angemessenes, förderpädagogisches Lehrerhandeln. Individuelle Wahrnehmung und Wertschätzung der jungen Lernenden, sowie Grundkenntnisse verschiedener theoretischer Konzepte von Lernprozessen sind unabdingbare Voraussetzungen für eine Förderdiagnostik, die eine nachhaltige Verbesserung individueller Lernfortschritte bewirken soll
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi11-G Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.