Wissenschaftliche Texte zu schreiben, ist selbst für diejenigen, die Übung darin haben, oft mühevoll. Inhalt dieser Veranstaltung sind Informationen und Methoden, die die Arbeitsfreude fördern können und es erleichtern, zielgerichet und bewusst einen abgabefertigen Text zu produzieren. Dazu gehören Brainstorming-Methoden, Methoden, um ins Schreiben zu kommen, und solche zum Planen, Strukturieren und Überarbeiten von Texten. Auch die Frage, wie man vom Lesen zum Schreiben kommt, soll Raum erhalten, das heißt, wie man Aussagen von anderen Autoren in der eigenen Arbeit sinnvoll wiedergeben kann, ohne das Gefühl zu haben, nur abzuschreiben. Es werden Techniken aus der Schreibdidaktik und dem kreativen Schreiben erprobt. Sie können zum Teil schon in der Veranstaltung auf die Arbeit an eigenen Schreibprojekten (z.B. Haus- oder Bachelorarbeiten, die die Teilnehmenden gerade schreiben oder planen) angewendet werden. Je nach Bedarf kann es kleine Wiederholungseinheiten zu Grammatik, indirekter Rede und Zeichensetzung geben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | GS und HS | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | GS und HS |