220047 Geschlechtergeschichte in der Vormoderne (GST+GSH) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Mit der Reformation erfuhr die Ehe eine Aufwertung. Protestantische Theologen sprachen ihr zwar den sakramentalen Charakter ab, empfahlen sie allerdings als einzig geeignete Lebensform für alle Männer und Frauen. Als Historikerinnen in den 70er und 80er Jahren die Rolle von Frauen in der Geschichte zum Thema machten, interpretierten sie diese Entwicklung als für Frauen nachteilige Festlegung auf die Rolle als Hausfrau und Mutter. Seither haben sich die Perspektiven auf die Bedeutung der Kategorie „Geschlecht“ in der Geschichtswissenschaft gewandelt. Der reformatorische Diskurs über Ehe und Geschlechterrollen wurde in sozialgeschichtliche Kontexte eingebettet, die Lebensräume und Rollen von Frauen und Männern ausgeleuchtet, die politische Funktion der Geschlechterverhältnisse, ihrer Thematisierung und Regulierung im Zuge der Konfessionalisierung analysiert.

Was ist der Ertrag dieser Forschungen? Wie veränderten sich die Diskurse über Ehe und Geschlechterrollen im Zusammenhang mit Reformation und Konfessionalisierung? Wie veränderte sich mit ihnen die soziale Wirklichkeit? Und wie veränderte sich die Perpektive der Forschenden auf das Thema?
Unter diesen Leitfragen werden im Seminar historiographische und theoretische geschlechtergeschichtliche Texte analysiert und diskutiert.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bereitschaft, deutsche und englischsprachige Texte zu lesen

Literaturangaben

Claudia Opitz-Belakhal, Geschlechtergeschichte (Historische Einführungen, 8), Frankfurt/Main 2010.
Heide Wunder, "Er ist die Sonn', sie ist der Mond". Frauen in der Frühen Neuzeit, München 1992.
Lyndal Roper, Das fromme Haus. Frauen und Moral in der Reformation (Geschichte und Geschlechter, Sonderband), Frankfurt/Main 1995.
Susanna Burghartz, Umordnung statt Unordnung? Ehe, Geschlecht und Reformationsgeschichte, in: Helmut Puff, Christopher Wild (Hg.), Zwischen den Disziplinen? Perpektiven der Frühneuzeitforschung, Göttingen 2003, S. 165-185.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Historiographie Studieninformation
Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 1    
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; Modul 2.8; Modul 2.7; Modul 2.4   4  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.4   4  
Geschlechterforschung in der Lehre    

Mündliche Prüfung, Termine zwischen dem 10. und 20.02.2014

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2013_220047@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_39844273@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 19. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. September 2013 
Art(en) / SWS
basic seminar in theories in historiography (GST) + basic seminar in historiography (GSH) / 2
Einrichtung
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=39844273
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
39844273