Diese Übung im Methodik-Modul findet als viertägiger Block zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit statt, um die Teilnehmenden direkt beim Schreiben einer Haus- oder Bachelorarbeit zu unterstützen. Dies gilt für solche Arbeiten, für die eine eigene Fragestellung entwickelt und bearbeitet werden muss. Die Veranstaltung will grundlegende Kenntnisse und Methoden vermitteln, die Schreibenden helfen, bewusst, effektiv und mit Freude sinnvolle Texte zu produzieren. Dazu gehören Brainstorming-Methoden, Methoden, um ins Schreiben zu kommen, Wege zur Entwicklung und Präzisierung einer Fragestellung und solche zum Planen, Strukturieren und Überarbeiten von Texten. Außerdem geht es um die Frage, wie man vom Lesen zum Schreiben kommt, das heißt, wie man Texte auswertet und Aussagen von anderen Autoren in der eigenen Arbeit sinnvoll wiedergibt, ohne das Gefühl zu haben, nur abzuschreiben. Je nach Bedarf kann es kleine Wiederholungseinheiten zu Grammatik, indirekter Rede und Zeichensetzung geben.
Die Veranstaltungen ist NICHT geeignet für Studierende, die Teil 1 des Grundkurses Vormoderne / Moderne belegt haben.
Sie richtet sich an Studierende, die in diesem Semester eine Hausarbeit mit einer eigenen Fragestellung schreiben. Sie ist geeignet für die Teilnehmenden der Grundkurse Vormoderne / Moderne Teil 2 sowie für Studierende aus den Hauptmodulen sowie für Studierende, die ihre Bachelorarbeit schreiben.
- Judith Wolfsberger, frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten, Wien u.a. 2007
- Otto Kruse, Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium, 12., völlig neu bearbeitete Auflage, Frankfurt u.a. 2007
- Andrea Frank, Stefanie Haacke, Swantje Lahm, Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf, Stuttgart u.a. 2007
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.2 Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Übung Methodik | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Übung Methodik |
- Anwesenheit und konstruktive Mitarbeit an einem Großteil der Veranstaltung (mindestens 3,5 der 4 Veranstaltungstage). In den Sitzungen werden Arbeits- und Schreibmethoden erprobt und ihre Anwendbarkeit wird reflektiert.
- Erledigung einer kleinen schriftlichen Hausaufgabe zwischen Block 1 und Block 2 der Veranstaltung
- (Benotete) schriftliche Einzelleistung:
a) Referierende Textwiedergabe und Textkommentar (ca. 1,5-2,5 Seiten)
und b) Reflexion über das Arbeiten an der Hausarbeit, die in der Übung vorbereitet wurde. (ca. 3 Seiten)